Nr | Gebiet | Forscher | Thema | Betreuungslehrer |
---|
J1702 | Tech | Jens Schrader 17 | Umweltbewusstsein am Arbeitsplatz Küche | |
J1701 | Tech | Jörn Meißner 18 | Entwicklung und Konstruktion eines Interfaces zur Ansteuerung eines x,y- Schreibers als Plotter | |
S2601 | Phy | Katrin Thier 14 | Physik beim Segeln | |
J1201 | Bio | Oliver Jeken 14 Felix Grünewald 15 | Der Einfluss von Schwefeldioxid auf Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2201 | Bio | Maraike Albers 11 Anna-Katharina Mühlenkord 12 Regina Waldeyer 11 | Artgerechte Haltung eines Pandahamsters und Beobachtung verschiedener Hamsterrassen | Johannes Hopmann |
S2203 | Bio | Thorsten Brandherrn 13 Thorsten Striewski 10 | Schmeißfliegen: Haltung, Zucht, Entwicklung und Beobachtung des Verhaltens | Johannes Hopmann |
S2204 | Bio | Matthias Müllenbeck 12 Marcel Heddier 12 | Boden ist nicht gleich Sand | Johannes Hopmann |
S2206 | Bio | Martin Schaffernicht 11 Benedikt Beusker 11 Victor Sowah 11 | Gewässergüteuntersuchung in Münster und Münsters Umgebung: Biologische und chemische Gewässergütebestimmung des Edelbaches | Johannes Hopmann |
S2201 | Bio | Alexandra Bölling 12 Julia Scharnert 12 Maraike Albers 12 | Schleiereulen im Münsterland? | Johannes Hopmann |
S2202 | Bio | Marcel Heddier 13 Victor Sowah 12 | Der Einfluss verschiedener Umweitfaktoren auf Keimung und Wachstum von Pflanzen untersucht im Laborversuchen | Johannes Hopmann |
S2203 | Bio | Matthias Müllenbeck 13 Martin Schaffernicht 12 | Unter welchen Bedingungen wachsen Champignons im Labor? | Johannes Hopmann |
S2201 | Bio | Marcel Heddier 14 Matthias Möllenbeck | Pflanzendüften auf der Spur. Das Vorkommen und die Zusammensetzung von ätherischen Olen in verschiedenen Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2202 | Bio | Victor Sowah 13 Fabian Paulus 12 | Worauf fliegen Hummeln und Bienen? Untersuchungen zum Blütenerkennen bei Hummeln und Bienen | Johannes Hopmann |
S2203 | Bio | Philipp Speckien 12 Lorenz Wiegelmann 11 | Roborowski- Zwerghamster - Verhaltensbeobachtungen und Lernversuche | Johannes Hopmann |
S2204 | Bio | Annika Wende 13 Sandra Bölling 13 | Die kleine gelbe Wiesenameise - Beobachtung und Untersuchung des Verhaltens im Formicarium | Johannes Hopmann |
S2301 | Che | Maraike Albers 13 Barbara Küper 13 | Erprobung verschiedener Verfahren zur Gewinnung von ätherischen Ölen aus Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2401 | Geo/R | Ansgar Wüstefeld 11 Jörg Kunischewski 12 | Fossilien der Oberkreide und des Oberkarbons des nördl. Münsterlandes - sammeln, präparieren, bestimmen und darstellen ihrer Entstehung in Modellversuchen | Johannes Hopmann |
S2201 | Bio | Jana Blaschke 13 Melanie Grosse Thier 15 | Beeinflussung des Wachstums und der Keimung von Gräsern durch verschiedene Faktoren | Johannes Hopmann |
S2202 | Bio | Christian Demling 11 Frederic Klein 10 Timo Boecker 10 | Die Herbstlaubfärbung beobachtet und näher untersucht | Johannes Hopmann |
S2203 | Bio | Christina Friese 10 Pia-Lena Karrenbrock 11 Marianne Wieczorek 11 | Muscheln | Johannes Hopmann |
S2204 | Bio | Christina Fucicis 14 Xenia Husser 15 | Erforschung des Lern- und Sozialverhaltens mongolischer sowie Untersuchung ihres Wasserhaushaltes | Johannes Hopmann |
S2205 | Bio | Jochen Greiwe 13 Bardia Yaktapur 10 Fabian Paulus 13 | Wie wirkt Ethen auf das Wachsen von Pflanzen bzw. auf das Reifen von Früchten ? | Johannes Hopmann |
S2207 | Bio | Matthias Müllenbeck 15 Marcel Heddier 15 | Die Suche nach neuen, verbesserten Anfärbemethoden für ätherische Öle | Johannes Hopmann |
S2208 | Bio | Adrian ter Steege 11 Jakobus Mertens 11 Pehle Pehle 10 | Hausstaubmilben und ihr Lebensraum | Johannes Hopmann |
S2209 | Bio | Markus Ulrich 13 Alexander Schulte 13 Alexander Olbrich 14 | Das Untersuchen der Verhaltensweise von Wimperntierchen und Flagellaten | Johannes Hopmann |
S2401 | Geo/R | Ansgar Wüstefeld 12 Johannes Junge-Wentrup 12 | Oberkreidefossilien des westlichen Münsterlandes - sammeln, präparieren, bestimmen | Johannes Hopmann |
S2707 | Tech | Nico Stute 10 Artiom Nepechiy 10 | Der Lotus-Effekt - Wasserabweisende Oberflächen bei Pflanzen - Vorbilder für technische Oberflächen? | Johannes Hopmann |
J1202 | Bio | Jana Blaschke 14 Melanie Grosse Thier 16 | Beeinflußt Juglon das Wachstum von Pflanzen? Inwiefern? | Johannes Hopmann |
J1204 | Bio | Matthias Müllenbeck 16 Felix Weber 16 | Blatella Germanica - Entwicklung und Überprüfung versch. Verfahren zur Gewinnung und Identifizierung des Aggregationshormones | Johannes Hopmann |
J1302 | Che | Marcel Heddier 16 Martin Schaffernicht 15 | Die Gewinnung von Salicylsäure und deren Wirkung auf Bakterien und pflanzliche Organismen | Johannes Hopmann |
S2201 | Bio | Nadim Chahin 11 Artur Koren 11 Hendrik Klein 10 | Wir züchten, mikroskopieren und untersuchen Schimmelpilze | Johannes Hopmann |
S2202 | Bio | Christina Friese 11 Marianne Wieczorek 12 Pia-Lena Karrenbrock 12 | Der Einfluss von Licht auf Keimung und das Wachstum von Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2203 | Bio | Kai-Werner Messerschmidt 12 Artiom Nepechiy 11 | Die Pollenanalyse als Qualitätstest für Sorten-Honige | Johannes Hopmann |
S2204 | Bio | Kim Wibbelt 11 Björn Höltermann 12 | Der Aufwuchs in einem Aquarium an Objektträgern | Johannes Hopmann |
S2303 | Che | Julian Klein 12 Magnus Gaertner 12 | Herstellen und Anwenden der Farben der Höhlenmenschen von Lascaux | Johannes Hopmann |
S2401 | Geo/R | Christian Demling 12 | Sonnenfinsternis vom 11.8.99: Beobachtungsmöglichkeiten, -ergebnisse, Modellbau | Johannes Hopmann |
S2402 | Geo/R | Jakobus Mertens 12 Adrian ter Steege 12 Julien Pehle 11 | Untersuchung eines Moorprofils des Bourtanger Moors durch Bestimmung der Pflanzenreste und mit Hilfe der Pollenanalyse | Johannes Hopmann |
S2403 | Geo/R | Steffen Rachner 11 | Was kann man aus Funden fossiler Haifischzähne alles ablesen? | Johannes Hopmann |
S2404 | Geo/R | Ansgar Wüstefeld 13 Jörg Kunischewski 14 | Erprobung und Bewertung versch. Präparationstechniken von Fossilien aus dem Münsterland | Johannes Hopmann |
S2702 | Tech | Raphael Gorschlüter 13 | Konstruktion einer Turnstange für ein Kinderzimmer | Johannes Hopmann |
S2703 | Tech | Nico Stute 11 | Entwicklung eines Messgerätes für Bewegungsaktivitäten von Kleintieren, einsetzbar in Verhaltensforschung - hier Mehlkäfer | Johannes Hopmann |
J1201 | Bio | Christina Fucicis 16 Xenia Husser 17 | Pflanzengallen - Ihre Merkmale und ihre Entstehung | Johannes Hopmann |
S2202 | Bio | Mariella Fattorini 12 Lilian Wüstefeld 12 | Die Anzeige von Wasserbelastungen durch den Wasserfloh Daphnia magna | Johannes Hopmann |
S2203 | Bio | Christina Friese 12 Josephine von Olleschik-Elbheim 12 | Untersuchung zur biologischen Abbaubarkeit von Stoffen aus dem Alltag | Johannes Hopmann |
S2204 | Bio | Magnus Gaertner 13 Adrian ter Steege 13 | Behinderung von Wachstum und Keimung durch Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2205 | Bio | Katharina Hauck 10 | Kann man anhand der Borke von Bäumen die Säurebelastung der Umwelt bestimmen? | Johannes Hopmann |
S2206 | Bio | Pia-Lena Karrenbrock 13 Annabelle-Pia Wischnat 13 Marianne Wieczorek 13 | Methoden zur Fasergewinnung der Brennessel | Johannes Hopmann |
S2207 | Bio | Hans Klöcker 12 Hendrik Klein 11 | Schwermetallspeicherung durch Pflanzen - untersucht am Beispiel von Zink | Johannes Hopmann |
S2208 | Bio | Kai-Werner Messerschmidt 11 Artiom Nepechiy 12 | Eine einfache Methode zur Bestimmung des Pollengehaltes der Luft - erprobt im Pollenjahr 2000 | Johannes Hopmann |
S2209 | Bio | Steffen Rachner 12 Christian Demling 13 | Wie ranken Ranken? Untersuchungen zu den Ursachen und Abläufen von Rankbewegungen | Johannes Hopmann |
S2304 | Che | Raphael Gorschlüter 14 | Wirken Zwiebeln und Knoblauch pilz- und bakterienhemmend? | Johannes Hopmann |
S2307 | Che | Björn Höltermann 13 | Die Verbesserung der Farbechtheit von Naturfarben durch verschiedene Färbe- und Beizverfahren | Johannes Hopmann |
S2311 | Che | Julian Klein 13 Jakobus Mertens 13 | Die Wirkung von Konservierungsmitteln auf Zitrusfrüchte und ihr Nachweis an Zitronen aus Münsteraner 22 Geschäften | Johannes Hopmann |
J1203 | Bio | Matthias Müllenbeck 18 | Entwicklung und Standardisierung eines Schnelltests zur Gewässerbelastung durch Schwermetalle mit dem Wasserfloh Daphnia Magna. | Johannes Hopmann |
S2101 | ArbW | Philipp Julius Behrendt 12 Yan Berkel 11 David Yoshias Weber 12 | Sicherheit im Haushalt - Bau einer Alarmanlage | Johannes Hopmann |
S2205 | Bio | Damian Gola 15 Jan Papenbrock 14 | Der Einfluss von Schwefeldioxidbelastungen auf das Wachstum und die Mykorrhiza von Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2208 | Bio | Hans Klöcker 13 Simon Högemann 13 | Untersuchung zur Ozonwirkung auf Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2209 | Bio | Steffen Rachner 13 Christian Demling 14 | Biomonitoring mit Wasserlinsen - Zeigen Wasserlinsen die Belastung von Gewässern an? | Johannes Hopmann |
S2332 | Che | Esther Witt 12 Jacqueline Heithoff 11 Josephine Rott 11 | Chemische Gewässergütebestimmung der münsterischen Aa im Jahr 2001 | Johannes Hopmann |
S2333 | Che | Lilian Wüstefeld 13 Katharina Hauck 11 Mariella Fattorini 13 | Was ist Gummi - und lässt es sich aus dem Latex heimischer Pflanzen herstellen? | Johannes Hopmann |
S2703 | Tech | Tim König 9 Simon Konermann 11 | Die Verbesserung der Tragfähigkeit von Konstruktionen aus Papier | Johannes Hopmann |
S2705 | Tech | Nico Stute 13 René Hopf 12 | Die Entwicklung eines Messsystems zur Verhaltensforschung an Kleintieren | Johannes Hopmann |
J1705 | Tech | Christian Demling 14 Raphael Gorschlüter 15 | Lotuseffekt - Untersuchung des Phänomens und Nachbau von Lotuseffekt-Oberflächen | Johannes Hopmann |
S2205 | Bio | Stefan Averesch 10 Frank Pehle 10 Jonas Kotzott 10 | Untersuchung von Aufwuchs in verschiedenen Gewässern | Johannes Hopmann |
S2206 | Bio | Yan Berkel 12 Linus Fehr | Die Ethenwirkung auf Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2207 | Bio | Rebecca Heß 13 | Beobachtungen und Untersuchungen zur Blütenöffnung der Nachtkerze | Johannes Hopmann |
S2204 | Bio | Anja Massolle 10 Sanja Boskovska 10 | Lebewesen und ihre Tätigkeit im Kompost | Johannes Hopmann |
S2309 | Che | Felix Hallecker 12 | Gewinnung und Anwendung von Naturpigmenten | Johannes Hopmann |
S2318 | Che | Katharina Hauck 12 Konrad Hanger 13 Patrick Grabow 12 | Antibiotika in tierischen Produkten | Johannes Hopmann |
S2307 | Che | Simon Högemann 13 Hans Klöcker 13 | Kraftkleber - Klebstoffe herstellen und testen | Johannes Hopmann |
S2308 | Che | Esther Witt 12 Sophia Krietenbrink 11 Eva Loene | Die Gewinnung von etherischen Ölen und deren Anwendung | Johannes Hopmann |
S2612 | Phy | Steffen Rachner 13 | Versuche zur Verbesserung der Aerodynamik von Pappbussen durch Form- und Oberflächenveränderung | Johannes Hopmann |
S2705 | Tech | Philipp Julius Behrendt 12 | Bau eines KW-Empfängers mit PC-Anbindung zur Frequenzanalyse | Johannes Hopmann |
S2704 | Tech | J. M. 14 Felix Kresing 14 | Bau, Test und Verbesserung dampfbetriebener Boote | Johannes Hopmann |
J1202 | Bio | Matthias Müllenbeck 20 | Die Wirkung von Kobaltbelastungen auf ds Verhalten, die Physiologie und Biochemie von Daphnia magna als Grundlage zur Entwicklung und Standardisierung eines Schnelltests zur Gewässerbelastung durch Schwermetalle | Johannes Hopmann |
S2203 | Bio | Melisa Dogan 12 Jacqueline Hemsing 12 | Untersuchungen zum Befall und zu Schäden durch Kastanienminiermotten an Kastanien Münsters | Johannes Hopmann |
S2208 | Bio | Anja Massolle 11 Jana Zirngibl 11 | Untersuchungen am Blaustern (Scilla siberica) auf Münsters Promenade | Johannes Hopmann |
S2302 | Che | Stefan Averesch 11 Max Didzuhn 11 Steffen Dachwitz 11 | Nur eine Zitrone? Interessante Versuche mit der Zitrone | Johannes Hopmann |
S2304 | Che | Linn Erke 11 Jana Kosmeier 11 Ann-Katrin Weidling 10 | Conflakes, Popcorn und Co. | Johannes Hopmann |
S2305 | Che | Scarlett Fastenrath 12 Cindy Rodrigues 13 Lea Krämer 12 | Färben mit selbst hergestellten Naturfarben | Johannes Hopmann |
S2310 | Che | Hans Klöcker 15 Simon Högemann 15 | Herstellung von Glas mit einfachen Mitteln | Johannes Hopmann |
S2311 | Che | Jonas Kotzott 12 Friedrich Althaus 11 | Technik und Chemie der Schwarz-Weiß-Fotografie | Johannes Hopmann |
S2313 | Che | Hendrik O. 12 Linda Gotzmann 13 Mark Hänsel 14 | Gewinnung und Anwendung von Pigmenten in Künstlerfarben | Johannes Hopmann |
S2316 | Che | Lisa Schowe 12 | Herstellung und Erprobung von Spielzeugbausteinen aus Mais | Johannes Hopmann |
S2401 | Geo/R | Johannes Behrens 11 Jodok Püchel 11 | Neue Chancen für Münsterländer Bauern? Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zur Papierherstellung | Johannes Hopmann |
S2603 | Phy | Fabian Fastenrath 10 Vinoshan Kogulan 11 Sergej Martirosov 12 | Warum fliegt ein Heißluftballon? | Johannes Hopmann |
S2607 | Phy | Martin Lommatzsch hat geschickt 12 Niklas Bexten 11 | Growing beasts - vergleichende Untersuchungen zu (super-) absorbierenden Stoffen | Johannes Hopmann |
S2701 | Tech | Philipp Julius Behrendt 14 | Bau eines PC unabhängigen Schaltmoduls zur Steuerung von Lichtsignalen | Johannes Hopmann |
S2706 | Tech | Nico Stute 15 René Hopf 14 | Entwicklung und Bau eines autonomen Roboters | Johannes Hopmann |
J1402 | Geo/R | Hans Klöcker 16 Raphael Gorschlüter 18 | Fernerkundung | Johannes Hopmann |
S2103 | ArbW | Fabian Fastenrath 11 Vinoshan Kogulan 12 Steffen Dachwitz 12 | Beispiele für einen interessanten Unterricht mit dem Thema Kriminalistik | Johannes Hopmann |
S2204 | Bio | Melisa Dogan 13 Ann-Christin Bärens 13 Sanja Boskovska 13 | Betrügen uns unsere Augen oder unser Gehirn beim Sehen? | Johannes Hopmann |
S2215 | Bio | Daria von Winzkowsky 15 | Synästhesie - wie verknüpft unser Gehirn Geschmack, (Geruch) und Sehen? | Johannes Hopmann |
S2304 | Che | Max Didzuhn 12 Silas Denz 12 | Milch ist ein besonderer Saft | Johannes Hopmann |
S2305 | Che | Berfin Dogan 11 Charlotte Plenge 11 | Kosmetika - selbst hergestellt | Johannes Hopmann |
S2310 | Che | Steffen Hemker 11 Jane Laarmann 10 Mark Schneider 11 | Kaltes Licht: Beispiele für Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Chemielumineszenz, Thermolumineszenz | Johannes Hopmann |
S2316 | Che | Lisa Schowe 13 Scarlett Fastenrath 13 Anja Massolle 12 | Drugdelivery: Wie kommen die Wirkstoffe von Medikamenten an den richtigen Ort im Körper? | Johannes Hopmann |
S2401 | Geo/R | Stefan Averesch 12 Friedrich Althaus 12 | Kreidefossilien | Johannes Hopmann |
S2602 | Phy | Laura Kerkeling 11 Jana Zirngibl 12 Mohrzahl Wassel 11 | Selbstmalende Bilder - Beispiele und Ursachen von Musterbildung von Pigmenten und Farbstoffen | Johannes Hopmann |
S2604 | Phy | Nick Schmidt 10 Fabian Schowe 11 Yannes Jabboury 11 | Einfluss und Erklärung von Lichtqualität und Lichtquantität auf die elektrische Spannung einer Solarzelle | Johannes Hopmann |
S2701 | Tech | Greta Ahrenbog 11 Katharina Bartz 12 | Kunststoffrecycling in der Bratpfanne | Johannes Hopmann |
S2702 | Tech | Philipp Julius Behrendt 15 | Schluss mit dem Bilderklau! Ein mobiles Sicherungssystem für Museen | Johannes Hopmann |
S2704 | Tech | Henning Dirks 10 Yannik Suttrup 11 Dominik Jungfermann 11 | Wie findet ein selbst gebauter Lego-Roboter den richtigen Weg im Streifen-Labyrinth? | Johannes Hopmann |
S2705 | Tech | Martin Lommatzsch 13 Niklas Bexten 12 | Herstellung und Tests der Eignung von Pressformen aus Kunststoff und Fasern | Johannes Hopmann |
J1213 | Bio | Lisa Schowe 14 Scarlett Fastenrath 14 Georgina Kalvari 15 | Das Geheimnis der Magischen Bilder: Stereoskopisches Sehen | Johannes Hopmann |
J1504 | M/Inf | Nico Stute 17 René Hopf 16 | Entwicklung und Bau einer autonomen Forschungsplattform | Johannes Hopmann |
S2107 | ArbW | Yannik Suttrup 12 Henning Dirks 11 Dominik Jungfermann 12 | Rekonstruktion eines historischen Brennofens | Johannes Hopmann |
S2207 | Bio | Andre Massolle 11 Jonas Berheide 10 Muhammed Cetinkaya 11 | Die Beeinflussung der Keimung und des Wachstums von Pflanzen durch Pflanzen | Johannes Hopmann |
S2208 | Bio | Anja Massolle 13 | Bestimmung der biologischen Aktivitäten von Böden | Johannes Hopmann |
S2302 | Che | Katharina Bartz 13 Laura Kerkeling 12 | Herstellung von Farben | Johannes Hopmann |
S2304 | Che | Jannis Fabry 10 Leon Scharte 10 | Herstellung verschiedener Tinten und Prüfung auf Eignung und Haltbarkeit | Johannes Hopmann |
S2309 | Che | Jana Zirngibl 13 Christina Coesfeld 12 | Haarfärbemittel - hergestellt, angewendet, getestet | Johannes Hopmann |
S2404 | Geo/R | Simon Stoltefuß 10 Finn Yari Nötzold 10 | Kohlefossilien aus dem Münsterland | Johannes Hopmann |
S2501 | M/Inf | Lisa Schowe 14 | Primzahlen erkennen: Auf den Spuren von Pierre Fermat | Johannes Hopmann |
S2603 | Phy | Silas Denz 13 Max Didzuhn 13 | Schallfalle - Geschwindigkeiten hören und messen mit dem akustischen Dopplereffekt | Johannes Hopmann |
S2604 | Phy | Fabian Fastenrath 12 Vinoshan Kogulan 13 Steffen Dachwitz 13 | Luftdruck und hydrostatischer Druck in Schulversuchen | Hendrik Becker |
S2605 | Phy | Fabian Jägers 11 Marius Korte 12 | Schwimmen, schweben, sinken - Warum schwimmen Schiffe? | Hendrik Becker |
S2701 | Tech | Steffen Hemker 12 | Herstellung von Verbundmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen | Johannes Hopmann |
S2704 | Tech | Friedrich Lang 13 Jasper Berkel 13 | Zeitmessung mit verschiedenen Methoden | Johannes Hopmann |
J107 | Bio | Hans Klöcker 18 | Biotechnologie der alkoholischen Gärung mit immobilisierten Hefezellen und Enzymen | Johannes Hopmann |
J123 | M/Inf | Lisa Schowe 15 | Rätselhafte Punktansammlungen - Analyse und Simulation von Gruppenbildung in chaotischen Systemen | Johannes Hopmann |
S202 | ArbW | Roman Egorov 12 Jonas Berheide 12 | Entfernen von Kaugummis von verschiedenen Oberflächen | Ralf Brüggemann |
S207 | Bio | Jannis Fabry 11 Leon Scharte 11 | Schäden durch die Kastanienminiermotte in Münster im Jahr 2006 | Johannes Hopmann |
S211 | Bio | Fabian Jägers 12 Fabian Schowe 13 Yannes Jabboury 13 | Können Wasserflöhe Farben sehen ? | Johannes Hopmann |
S213 | Bio | Andre Massolle 12 Muhammed Cetinkaya 12 Hanno Krümplelmann 11 | Das Geheimnis der Mykorrhiza | Johannes Hopmann |
S223 | Bio | Oliver Vienenkötter 12 Julia Weber 11 Karlotta Vienenkötter 11 | Was sind die besten Bedingungen für Bäckerhefe? | Johannes Hopmann |
S224 | Bio | Teresa Weber 11 Lisa Hegemann 11 Jana Ossenbrügger 11 | Pflanzengallen bestimmen und untersuchen | Johannes Hopmann |
S233 | Che | Julia Denhoff 11 Tim Fronda 11 | Herstellen von Klebern mit einfachen Mitteln. | Ralf Brüggemann |
S237 | Che | Johannes Kalvari 11 Matthias Kuhlmann 10 | Untersuchung der Gewässergüte Münsteraner Gewässer | Johannes Hopmann |
S238 | Che | Anja Massolle 15 | Antioxidative Wirkung von Nahrungsmitteln | Johannes Hopmann |
S246 | Geo/R | Stefan Albers 10 Lars Beckonert 11 Thomas Baving 9 | Seismographen - Bau von Modellen und Prüfung der Funktion | Johannes Hopmann |
S253 | Phy | Silas Denz 14 Fabian Fastenrath 13 | Durchgedreht – mit Schleudern in die Ferne | Johannes Hopmann |
S257 | Phy | León Wilts 10 Lucas Högel 11 Lennart Oellers 11 | Warum drehen sich Sonnenmühlen? | Johannes Hopmann |
S260 | Tech | Felix-Leon Haeusler 10 Niklas Helmig 10 Enno Walkenfort 10 | Die Technik der Herstellung von Kunstmarmor und Fresken | Johannes Hopmann |
S261 | Tech | Steffen Hemker 13 | Nachbau verschiedener historischer Keramikbrennöfen | Johannes Hopmann |
J1205 | Bio | Lisa Schowe 16 Anja Massolle 16 | Wenn Blätter rot werden... Chlorophyllfluoreszenz als Indikator für das Maß von Pflanzenschädigungen | Ralf Brüggemann |
J1602 | Phy | Silas Denz 15 Fabian Fastenrath 14 | Freies Schweben mit Magneten | Ralf Brüggemann |
J1701 | Tech | Philipp Julius Behrendt 18 | Voraussetzungen für technisches Gewässermonitoring | Ralf Brüggemann |
S2202 | Bio | Clemens Erdmann 11 Tim Drosson 11 | Wie, was und wie gut frühstücken unsere Mitschüler | Ralf Brüggemann |
S2203 | Bio | Fiona Fabry 10 Chantal Luczynski 11 | Rhythmen bei Pflanzen - untersucht an Blütenöffnung und Blattbewegung | Ralf Brüggemann |
S2205 | Bio | Lisa Hegemann 12 Jana Ossenbrügger 12 | Überlebenskünstler Bärtierchen | Ralf Brüggemann |
S2209 | Bio | Johannes Kalvari 12 Fritz Banke 11 Leo Welma 11 | Nachweise von Konservierungsmitteln an Mandarinen aus münsteraner Geschäften | Ralf Brüggemann |
S2217 | Bio | Teja Talle 10 Julian Bohm 11 | Wie reagieren Pflanzen auf Licht? | Ralf Brüggemann |
S2219 | Bio | Enno Walkenfort 11 Niklas Helmig 11 Jakob Leie 12 | Pilze auf Holz | Ralf Brüggemann |
S2302 | Che | Lars Beckonert 12 Lucas Högel 12 Jan Vissing 11 | Die Abbaubarkeit von selbst hergestellten Stärkefolien im Vergleich mit anderen Kunststoffen | Ralf Brüggemann |
S2313 | Che | Niko Leimann 11 Jannik Seeger 11 | Flummi, Glibber, Gummi | Ralf Brüggemann |
S2401 | Geo/R | Stefan Albers 11 Lennart Oellers 12 | Papier aus nachwachsenden Rohstoffen | Ralf Brüggemann |
S2404 | Geo/R | Ira Tegeder 11 Laura Berndt 11 | Die Farben der Höhlenmalerei der Steinzeit | Ralf Brüggemann |
S2702 | Tech | Felix-Leon Haeusler 11 Carolin Elzinga 10 Fabian Elzinga 13 | Verschiedene Mikroskopiertechniken | Ralf Brüggemann |
J1603 | Phy | Silas Denz 16 Fabian Fastenrath 15 Vinoshan Kogulan 16 | Dem Kugelblitz auf der Spur | Ralf Brüggemann |
J1702 | Tech | Philipp Julius Behrendt 19 | Entwicklung eines mobilen Geräts für technisches Gewässermonitoring | Ralf Brüggemann |
S2202 | Bio | H. B. 11 Sina Alsini 12 | Reaktionen von Haaren in verschiedenen Haarwaschmitteln | Ralf Brüggemann |
S2306 | Che | Lukas Gellert 11 Roman Kleine Arndt 12 Henrik Kempkes 10 | Wie reagiert Kresse auf verschiedene Chemekalien | Ralf Brüggemann |
S2307 | Che | Mario Giesbert 12 Max Schlüter 11 | Die Batterie von Bagdad | Ralf Brüggemann |
S2310 | Che | Ira Tegeder 12 Laura Berndt 12 | Malen mit Chemie... Das Geheimnis der Rungebilder | Ralf Brüggemann |
S2313 | Che | Ole Varnhagen 11 Malte Wiesen 11 | Wirkung von Metallsalzen auf Schimmelpilze | Ralf Brüggemann |
S2602 | Phy | Clemens Erdmann 12 Tim Drosson 12 Henning Otto 12 | Ein einfacher Magnetmotor | Ralf Brüggemann |
S2606 | Phy | Jan Pham 11 Lisa Hegemann 13 | Bau und Erprobung eines Sonnenbrunnens nach Heron | Ralf Brüggemann |
J1101 | ArbW | Philipp Julius Behrendt 20 | Entwicklung eines webbasierten Systems zur Archivierung von Bauelementen | Ralf Brüggemann |
J1207 | Bio | Lisa Schowe 18 | Entwicklung eines Verfahrens zur Früherkennung von Pflanzenschädigungen durch Quantifizierung von Photosyntheserate und Pflanzenstress mittels Chlorophyllfluoreszenzanalyse | Ralf Brüggemann |
S2305 | Che | Till Decker 12 Roman Kleine Arndt 13 | Welche Art von Biodiesel eignet sich am besten als Antriebsstoff für einen Automotor? | Dr. Nadine Heße |
S2603 | Phy | Josef Heinrich Bogatzki 13 Merle Mikus 12 Mina Giesow 12 | Die Wärmeisolation von verschiedenen Papparten | Ralf Brüggemann |
S2606 | Phy | Lisa Hegemann 14 Inger Tapernon 14 | Frucht statt Batterie | Ralf Brüggemann |
S2609 | Phy | Henrik Kempkes 11 Darius Augustin 12 | Der perfekte Papierflieger | Dr. Nadine Heße |
S2610 | Phy | Sara Mörchen 10 Franziska Baving 10 Amelie Deldique 10 | Welche Klangfigurenmuster bilden sich bei verschiedenen Instrumenten und Tönen? | Dr. Nadine Heße |
S2705 | Tech | Alice Sander 11 Victoria Loges 11 Nina Dähne 10 | Bau eines Hubchraubermodells nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci | Dr. Nadine Heße |
S2706 | Tech | Ina Schlüter 12 Lukas Gellert 12 Marlene Sophia Gödeke 13 | Stabilitätsvergleich von Hochhäusern aus Packpapier und Papier | Dr. Nadine Heße |
S2708 | Tech | Teja Talle 13 Mario Giesbert 13 Leon Pleus 11 | Bakugan | Dr. Nadine Heße |
J1606 | Phy | Gert Inger Tapernon 15 Lisa Hegemann 15 | Solar-Aeroturbine | Jörg Asshoff |
S2202 | Bio | Josef - Heinrich Bogatzki 14 | Die Macht der Musik | Ralf Brüggemann |
S2205 | Bio | Laura Frenzel 10 | Düngen ? Ja oder nein? | Jörg Asshoff |
S2303 | Che | Franziska Baving 11 Sara Mörchen 11 Amélie Deldique 11 | Was ändert unsere selbsthergestellten Creme an unserer Haut? | Ralf Brüggemann |
S2307 | Che | Nina Dähne 11 Marc Kisker 11 Jules Tronquet 11 | Der Tintenkiller | Nadine Hesse |
S2320 | Che | Kai Schlüter 11 Jannik Lücke 11 Jonathan Wrede 10 | Die Kläranlage | Jörg Asshoff |
S2502 | M/Inf | Ira Tegeder 14 | Knoteninvarianten mit Spezialisierung auf das Jones-Polynom | Jörg Asshoff |
S2604 | Phy | Mario Giesbert 14 Teja Talle 14 | Aus Wärme Kälte | Ralf Brüggemann |
S2606 | Phy | Roman Kleine Arndt 14 | Entwicklung eines elektrizitäterzeugenden Hemdes als erneuerbare Energie mit Hilfe der Elektrostatik. | Jörg Asshoff |
J1503 | M/Inf | Ira Tegeder 15 | Knotentheorie | Jörg Asshoff |
S2203 | Bio | Nina Düppe 10 Marlene Tolgauer 10 | Wer lernt schneller, Meerschweinchen oder Degus? | Nadine Hesse |
S2204 | Bio | Carolin Elzinga 14 Sophia Klaletsch 14 | Konservieren von Lebensmitteln | Nadine Hesse |
S2207 | Bio | Felix Heinrich 10 Philipp Martens 11 Moritz Pollert 10 | Wie beeinflusst Musik Pantoffeltierchen? | Nadine Hesse |
S2210 | Bio | Tabea Langenstroer 10 Katharina Kerkau 10 | Welche Farbe mögen Kaninchen am liebsten? | Nadine Hesse |
S2310 | Che | Andre Zimmermann 11 Linus Porada 11 | Gummibärchen die die Farbe verändern (automatisch) | Nadine Hesse |
S2502 | M/Inf | Lion Sostmann 10 Mirco Flock 10 Maximilian Elfers 10 | Wie kommt man aus einem Labyrinth raus (Computer) | Jörg Asshoff |
S2605 | Phy | Kai Schlüter 12 Jonathan Wrede 11 | Schallmesungen | Jörg Asshoff |
J1306 | Che | Ira Tegeder 16 | Synthese, Struktur und Manipulation von neuartigen phosphoreszenten Platinkomplexen | Jörg Asshoff |
S2201 | Bio | Pascal Croissant 9 Simon Backes 10 Felix Bäumker 11 | Beeinflussung von Kresse durch verschiedene Substanzen | André Ahlers |
S2204 | Bio | Philipp Martens 12 Stephan Wieneke 11 | Herstellung von Schneckenschleim | André Ahlers |
S2211 | Bio | Angela Zimmermann 11 André Zimmermann 12 | Lebensmittel unter Vakuum | André Ahlers Jörg Asshoff |
S2212 | Bio | Henrik Kempkes 14 | Orientierungssinn bei Meerschweinchen | André Ahlers |
S2306 | Che | Stefan Bühner 11 Daniel Heising 11 Moritz Pollert 11 | Folien, die man essen kann | Nadine Hesse André Ahlers |
S2606 | Phy | Kai Schlüter 13 Jonathan Wrede 12 Johannes Lemken 13 | Drahtlose Energieübertragung | Jörg Asshoff |
J1304 | Che | Ira Tegeder 17 | Synthese und Vergleich neuartiger phosphoreszenter Platinkomplexe | Tini Ischebeck |
S2202 | Bio | Stefan Bühner 12 Lennard Frühling 12 | Biologisch abbaubarer und essbarer Kleber | André Ahlers |
S2207 | Bio | Julian Bamberger 14 Adriaan Knirim 13 | Gärungen unter abiotischen Einflussfaktoren | André Ahlers Nadine Hesse |
S2215 | Bio | Pascal Croissant 10 Felix Bäumker 12 | Wie unterscheiden sich Pflanzsubstrate hinsichtlich chemischer Inhaltsstoffe und ihrer Wasserspeicherfähigkeit? | André Ahlers |
S2217 | Bio | Gina Adam 12 | Wird der Wachstum von Wasserlinsen durch Lebensmittel oder Chemikalien beeinflusst | André Ahlers |
S2301 | Che | Martin Bülskämper 11 Simon Köer 11 Henri Zimmermann 10 | Äpfel länger haltbar machen | Nadine Gödeke |
S2603 | Phy | Kai Schlüter 14 Jonathan Wrede 13 | Drahtlose Energieübertragung mit einem Resonanzkreis | Jörg Asshoff |
S2209 | Bio | Fenja Köer 11 Meret Kuckert 11 | Tauchen ohne nass zu werden - Untersuchung hydrophober Materialien auf ihre Wasserdurchlässigkeit | André Ahlers Rike Franke |
S2313 | Che | Andreas Bühner 10 | Rein, reiner, Trinkwasser - Entwicklung von Möglichkeiten zur Gewinnung von Trinkwasser | André Ahlers |
S2405 | Geo/R | Martin Bülskämper 12 | Welche Vergrößerung braucht ein Fernrohr, damit die gallileischen Jupitermonde sichtbar werden? | Martin Reckmann |
S2504 | M/Inf | Stephan Wieneke 13 | Pi - Annäherung mithilfe regelmäßiger Vielecke | Martin Reckmann |
S2604 | Phy | Kai Schlüter 15 | Bestimmen einer Ladungsmenge einer AA-Batterie durchs Fallen | |
S2620 | Phy | Jasper Fertig 11 | Springendes Spülmittel - Untersuchung des Verhaltens von Spülmittel bei Scherung. | Martin Reckmann |
S2201 | Bio | Paul Knüpffer 11 Rania Jader 10 Martje Sumowski 10 | Auf der Suche nach dem Superdünger | André Ahlers |
S2210 | Bio | Josh Bohlken 11 Konstantin Goldmann 11 | Was ist die Lieblingsfarbe der Pflanzen? | Rike Franke |
S2505 | M/Inf | Phillip Vogt 11 Julian Heller 11 Christoph Roschen 10 | Schnitzeljagd 2.0 - Ein kooperatives Rätselspiel | Martin Reckmann |
S2613 | Phy | Martin Bülskämper 13 | Welches Gewicht ist nötig, um ein Stück Käse zu zerschneiden und wovon hängt dieses ab? | Martin Reckmann |
S2202 | Bio | Andreas Bühner 12 | Beeinflussung der Mitosestadien durch Giftstoffe? | André Ahlers |
S2206 | Bio | Alexander Kerkau 12 | Die perfekte Blumenerde | Rike Franke |
S2204 | Che | Christoph Roschen 11 Philip Vogt 12 | Eine Batterie aus low cost-Materialien | Rike Franke |
S2606 | Phy | Leo Bieker 10 Lennard Hundrieser 10 | Optimierung einer Wasserrakete | Raphael Heger |
S23009 | Che | Emily Herber | Kinderfreundliche Handcreme | Rike Franke |
S23013 | Che | Lennard Hundrieser Jana Esken Maximilian Moschko | Umweltfreundliches Plastik | André Ahlers |
S23015 | Che | Lore Lieberknecht | Welche Lebensmittel helfen bei Sodbrennen? | Rike Franke |
S23018 | Che | Piet Wiesmann Leon Sousa | Zahnpasta aus Haushaltsmitteln | Rike Franke |
S26002 | Phy | Christoph Roschen | Das Lochkameraprinzip im Alltag | Martin Reckmann |
S26003 | Phy | Leo Esra Bieker Luis Sebastian Wenking | Die Gravitationslampe - Licht durch Schwerkraft | Raphael Heger |
S27007 | Tech | Andreas Bühner | Bionik - Baustoff nach dem Vorbild der Knochenstruktur des Menschen | André Ahlers Rike Franke |
S22007 | Bio | Hannah Okoro 12 Helen Kösling 12 | Werden Mustertypen der Fingerabdrücke weiter vererbt? | André Ahlers Rike Franke |
S23003 | Che | Adrian Bartsch 12 | Biokraftstoff aus Pflanzenölen | Rike Franke André Ahlers |
S23012 | Che | Ryan Dean Brown 13 | Umweltfreundliches Plastik | Rike Franke |
S25001 | M/Inf | Mika Meisterernst 14 Florian Sappel 14 Raphael Borgmann 13 | 8 Damen Probleme Software | Martin Reckmann |
S22002 | Bio | Mona Aliyah Karram 13 Leo Bieker 13 | Epigenetische Effekte bei der Drosophila Zucht durch Einwirkung abiotischer Faktoren | André Ahlers |
S23001 | Che | Luis Sebastian Wenking 13 Marlin Steinböck 13 Adrian Bartsch | Auswirkungen von Autoabgasen auf Gewässer und das Wachstum von Wasserpflanzen | André Ahlers |
S26001 | Phy | Jana Esken 13 Hannah Okoro 13 | Baum als Stromquelle eines Smartphones | Martin Reckmann |
S23003 | Che | Mona Aliyah Karram | Desinfektionsmittel | Rike Franke |