Nr | Forscher | Thema | Schule/Betreuer |
---|
J1401 | Oliver Welp 18 Rüdiger Gens 18 Thomas Kölsch 18 | Chloridionenbestimmung über das Löslichkeitsprodukt | Gymnasium Paulinum Armin Matzner |
J1402 | Elmar Baumann 18 Alexander Lassalle 18 Frank Reidegeld 19 | Standortgebundene Mobilwerbung - der zukunftsträchtige Werbeträger | Gymnasium Paulinum Grabowski |
J1403 | Thomas Schemmer 18 Dirk Engel 18 | Analyse geographischer Standortfaktoren im Industriepark Greven Reckenfeld | Gymnasium Paulinum Grabowski |
J1401 | Martin Rehaag 17 Bernd Ahmann 18 | Unsere Nachbarn im Sonnensystem | Städt. Gymnasium Borghorst |
J1401 | Ulrich Löring 19 Klaus Kretzschmar 18 | Analyse und Interpretation von Sternspektren | Gymnasium Dionysianum Johannisson |
J1401 | Björn Jackisch 19 André Weber 18 Sven Wollner | Computergestützte Analyse d. Verkehrsstruktur d. Stadt Münster, verdeutlicht am Parkverh. auf dem größten innerstädt. Parkplatz Europas | Gymnasium Paulinum |
J1401 | Claudia Weiermann 17 Frank Bilke 18 | Biomasse - Nutzung und mögliche Nutzung im Kreis Steinfurt | Städt. Gymnasium Borghorst |
J1402 | Sebastian Wesseling 19 Kirsten Schmale 18 Tobias Wuth 18 | Aufschwung Ost konkret – drei Jahre verändern eine Stadt | Schillergymnasium |
S2401 | Paul Elsinghorst 12 Christian Herrmann 13 Christian Landgraf 12 | Gibt es keine Kühe im Münsterland? Umweltbelastende, überflüssige Milchtransporte | Schillergymnasium |
J1401 | Claudia Weiermann | Die Schwalbennest-Kolonie Vorgabe für ein Stadtmodell mit minimaler Flächenversiegelung | Städt. Gymnasium Borghorst Schenk |
J1401 | Stefan Ast 19 | Wohin mit der Firma Schmitz? | Westfälische Wilhelms-Universität |
S2401 | Manuela Runde 12 Stefanie Furche 11 | Die natürliche Bewegung des Wassers | Friedensschule Werner Rückamp |
J1401 | Jens Pferdekamp 21 | Geo- und Anthropogene Einflüsse auf den Cuc Phuong Nationalpark in Nord-Vietnam | Westfälische Wilhelms-Universität |
S2401 | Ansgar Wüstefeld 11 Jörg Kunischewski 12 | Fossilien der Oberkreide und des Oberkarbons des nördl. Münsterlandes - sammeln, präparieren, bestimmen und darstellen ihrer Entstehung in Modellversuchen | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2401 | Ansgar Wüstefeld 12 Johannes Junge-Wentrup 12 | Oberkreidefossilien des westlichen Münsterlandes - sammeln, präparieren, bestimmen | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
J1401 | Marco Metterhausen 16 Dirk Böckmann 16 Eric Sproten 16 | Die Versauerung des Bodens in Abhängigkeit von Bodentypen und Vegetation | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning |
S2401 | Christian Demling 12 | Sonnenfinsternis vom 11.8.99: Beobachtungsmöglichkeiten, -ergebnisse, Modellbau | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2402 | Jakobus Mertens 12 Adrian ter Steege 12 Julien Pehle 11 | Untersuchung eines Moorprofils des Bourtanger Moors durch Bestimmung der Pflanzenreste und mit Hilfe der Pollenanalyse | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2403 | Steffen Rachner 11 | Was kann man aus Funden fossiler Haifischzähne alles ablesen? | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2404 | Ansgar Wüstefeld 13 Jörg Kunischewski 14 | Erprobung und Bewertung versch. Präparationstechniken von Fossilien aus dem Münsterland | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
J1401 | Martin Attermeyer 16 Martin Berkemeier 15 Anne Ungruhe 16 | Analyse der zentralörlichen Gliederung der Gemeinde Recke | Fürstenberg-Gymnasium |
J1401 | Andreas Pelster 16 Philipp Kintrup 16 | Der Windkanal einmal anders! | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning |
J1402 | Daniel Schisnowski 15 Richard Bartschat 16 | Fördert die Weihnachtszeit den Treibhauseffekt? | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning |
S2401 | Florian Lücker 14 | Nachweis der differentiellen Sonnenrotation | Städt. Gymnasium Borghorst Josef Schenk |
S2402 | Tobias Teßmann 12 Roman Pieroth 13 | Wie entstand Kalkstein in den Urzeiten der Erde? | Schillergymnasium Marilies Freiburg |
J1402 | Veronique Klein 16 Maren Strickling 16 | Endlich bekommt Lette eine Umgehungsstraße! | Freiherr-vom-Stein-Realschule Christa Beermann |
J1403 | Christoph Marfort 15 Jan Mühlenkamp 16 Holger Weiling | Der Heidesee - ein fast vergessenes Paradies! | Freiherr-vom-Stein-Realschule Hildegard Siecora |
J1401 | David Merkens 16 Julian Toboll 16 | Wer wird Topographie-König? - Geographiequiz am Computer entwickelt | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning |
S2401 | Florian Lücker 15 | Bestimmung der Höhe der internationalen Raumstation ISS anhand ihrer Parallaxe | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. Volker Gutberlet |
S2402 | Philip Paß 15 Michael Herbener 14 | Astronomische Aufnahmen mit einer ccd-Webcam | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
S2403 | Alexander Senk 14 Michael Demming 14 | Hochwassergefahr - auch in Coesfeld? | Freiherr-vom-Stein-Realschule Hildegard Siecora |
J1401 | Moritz Husmann 18 Andreas Pelster 18 | Dünger - was ist wirklich drin? | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning |
J1402 | Matthias Efing 19 | Rinkerode - ein Dorf auf dem Weg zur lokalen Agenda 21 | Kardinal-von-Galen-Gymnasium Ulrich Kaspar |
S2401 | Johannes Behrens 11 Jodok Püchel 11 | Neue Chancen für Münsterländer Bauern? Die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zur Papierherstellung | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2402 | Björn Guth 15 Peter im Schlaa 15 | Ziemlich was los auf der Sonne: Sonnenflecken | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
J1401 | Katharina Kittelmann 16 Kristina Meier 15 | Erdbeben - In welchen Häusern ist man sicher? | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
S2403 | Helene Holtmann 15 Lisa Staggenborg 15 | g-Bestimmung / In Greven ist alles schwerer | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
S2407 | Thomas Strehlke 14 Markus Schürmann 15 | Bau eines Seismometers | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
J1402 | Hans Klöcker 16 Raphael Gorschlüter 18 | Fernerkundung | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2401 | Stefan Averesch 12 Friedrich Althaus 12 | Kreidefossilien | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2402 | Bertuschka Boknik 13 Silke Rieger 12 | Kleine Sandkörner - mal ganz groß! | Pascal-Gymnasium Karin Schulz |
S2405 | Victor Linnenkemper 15 Michael Meisler 15 | Wege aus der Desertifikation | Pascal-Gymnasium Michael Deitert |
S2406 | David Niehues 12 Jannik Weber 12 | Wettervorhersage anhand der Wolken? | Realschule St. Martin Antonius Burges |
J1403 | Yvonne Niehues 15 Vanessa Sandkötter 16 | Struktureller Aufbau der Planeten unseres Sonnensystems | Snedwinkela Realschule Gerrit Upmeier |
S2404 | Michael Hovekamp 11 | Beobachtung der Sonne mit einfachen Mitteln | Snedwinkela Realschule Gerrit Upmeier |
J1401 | Alexander Bader 16 Franz Schröer 15 | Weg aus der Desertifikation - Untersuchung zu Störgrößen auf Stockosorb | Pascal-Gymnasium Michael Deittert |
J1402 | Bertuschka Boknik 14 Gertrud Engels 15 | Tsunami | Pascal-Gymnasium Karin Schulz |
J1403 | Florian Lücker 18 Borge ten Hagen 17 | Bestimmung der astronomischen Einheit über den Doppler-Effekt | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. Volker Gutberlet |
J1404 | Kristin Elsbecker 16 Julia Paszkiet 15 Nicole Woestmann 16 | Sonnenflecken | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
S2401 | Anna Hovekamp 14 | Langzeitversuche im Gravitationsrad | Arnold-Janssen-Gymnasium Holtgrave |
S2402 | Meike Kinzel 12 Lena Brechtken 13 Julia Korn 12 | Bau einer transportablen Kläranlage | Mariengymnasium Theo Folker |
S2403 | David Niehues 13 Matthias Osthues 12 | Welchen Einfluss haben Spektralfarben auf das Wachstum von Pflanzen? | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2404 | Simon Stoltefuß 10 Finn Yari Nötzold 10 | Kohlefossilien aus dem Münsterland | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
J120 | Wasilij Barsukow 16 | meχ.exp: Experimentiersoftware zu mechanischen Vorgängen in Physik und Astronomie | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Jürs Birkemeyer |
S246 | Stefan Albers 10 Lars Beckonert 11 Thomas Baving 9 | Seismographen - Bau von Modellen und Prüfung der Funktion | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S247 | Oliver Bahn 14 Felix Rehms 12 | Fotografieren von Himmelskörpern (mit einfachen Mitteln) | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
S248 | Patrick Hangmann 14 Björn Schilder 14 | Tsunamis - Welche Küsten sind bei Tsunamis besonders gefährdet? | Ratsgymnasium Dr. Friederike Picard |
S249 | Marleen Meyerhoff 14 Sophia Tovornik 14 | Handplanetarium von Wilhelm Schickard | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
S250 | Philipp Sanders 13 Yannik Sanders 9 | Die Plattenkalke von Solnhofen | Immanuel-Kant-Gymnasium Birgit Häusler |
S251 | Andreas Wild 13 Dennis Wagener 14 | Geysire - Wie sie funktionieren | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
J1401 | Moritz Belmann 16 | Supervulkane - eine ständige Bedrohung?! | Gymnasium St. Mauritz Gerhard Canstein |
J1402 | Markus Meisel 15 | nachwachsende Rohstoffe | Mariengymnasium Theo Folker |
S2401 | Stefan Albers 11 Lennart Oellers 12 | Papier aus nachwachsenden Rohstoffen | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Ralf Brüggemann |
S2402 | Dustin Hauser 14 Matthias Grabowsky 14 | Nebelsimulation in der Kunststoffbox | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2403 | Christina Rieck 11 | Bauernregeln | Gymnasium Martinum Hans-Jürgen Rass |
S2404 | Ira Tegeder 11 Laura Berndt 11 | Die Farben der Höhlenmalerei der Steinzeit | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Ralf Brüggemann |
J1401 | Aaron Fobker 15 Tobias Jeske 15 | Hochwasser - Möglichkeiten eine Welle zu brechen | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J1402 | Kendra Rademaker 16 | Nebensonnen | Gymnasium Augustinianum Michael Große |
S2401 | Christin Kübel 14 Anna Diekmann 15 | Die Sonnenrotation | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2402 | Henrik Mader 12 Jan Gudorf 13 | Bau eines Aufwindkraftwerks | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J1401 | Melanie Bültgerds 15 Johanna Rohling 15 | Solaranlagen und ihr Aussehen im Stadt- und Landschaftsbild | Snedwinkela Realschule Gerrit Upmeier |
J1402 | Tobias Jeske 16 Johannes Franke 17 Aaron Fobker 16 | Suche nach Exoplaneten mit dem Dopplereffekt | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2401 | Steffen Meinert 13 Niklas Thoms 13 | Unterwasser-Turbinen | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2402 | Leona Wahnschaffe 11 Leonhardt Eickhoff 12 | Kalkstein aus dem Münsterland | Annette von Droste Hülshoff Gymnasium Ingrid Kasten |
S2403 | Mika Weßeler 13 | Huch- ist das hier dunkel! Was es mit dunkler Materie und schwarzen Löchern so auf sich hat. | Ratsgymnasium Kirsten Schwarz-Weßeler |
J1401 | Daniel Kuna 17 | Beobachtung von Exoplaneten - selbst durchgeführt mit den Möglichkeiten eines Amateurs | Gymnasium Wolbeck André Liemann Heinz-Werner Oberholz |
J1402 | Kendra Rademaker 18 Nadja Berger 16 | Die mystische Kraft von Polarlichtern | Gymnasium Augustinianum Alexander Meyer |
S2401 | Alexander Engeln 14 | Spektroskopie von Sternen | Kopernikus-Gymnasium Karl-Heinz Thiede |
S2402 | Anke Fiefhaus 13 Lukas Subelack 13 | Der Eisbär im Klimawandel | Snedwinkela Realschule Ulrike Eckrodt-Schmeing |
S2403 | Steffen Meinert 14 Sebastian Dalhoff 14 Niklas Thoms 14 | Meeresstömungskraftwerk | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2404 | Leona Wahnschaffe 12 | Untersuchungen zum Golfstrom | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Dr. Carsten Penz |
J1401 | Daniel Kuna 18 | Beobachtung und Untersuchung des Sternsystems 51 Peg mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode | Gymnasium Wolbeck Heinz-Werner Oberholz Andre Liemann |
J1402 | Lukas Lütke-Lengerich 15 Lorenz Valk 15 Jan Stegemann 15 | Der beste Wärmeleiter für ein Geothermiekraftwerk | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J1403 | Maurice Witte 20 | Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau –Entwicklung und Bedeutung des Standortes Ibbenbüren innerhalb der deutschen und europäischen Kohlepolitik | Goethe-Gymnasium Michael Förster |
S2401 | Marcel Berani 14 | Tsunamis und ihre Auswirkung auf die Küste | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2402 | Veronika Streich 11 | Warum stehen auf Mallorca so viele Windräder? | Johann-Heinrich Schmülling Realschule Dr. Gudrun Großkopff |
J1401 | Henning Greiwe 18 | Fair Trade Town- Der Weg der Kleinstadt Telgte zu einem faireren Handelsverständnis | Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium |
J1402 | Alexander Engeln 16 | Die Sonne - Bestimmung des Sonnendurchmessers mit Hilfe des Dopplereffekts | Städt. Kopernikus-Gymnasium Karl-Heinz Thiede |
J1403 | Lisa Schwarzkopf-Emde 19 | Strukturwandel im Ruhrgebiet anhand der Zeche General Blumenthal in Recklinghausen | Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Studienrät Silvia Schilmöller |
J1404 | Marcel Berani 15 Lukas Deventer 15 | Tornados im Labor- wie Simulationen in der Realität helfen können | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2401 | Hauke Fehnker 14 Fynn Schultheiß 14 | Das Schmelzverhalten von Eisbergen | Gymnasium St. Mauritz Dr. Thomas Altmeyer |
S2402 | Leonie Oebbeke 13 Michelle Hüwe 12 Alena Wehning 12 | Klimawandel und Treibhauseffekt für Kinder | Snedwinkela Realschule Dipl.-Phys Gerrit Upmeier |
S2403 | Florian Leise 14 Justin Leifeld 14 | Untersuchung der Bodenveränderungen in einem Naturschutzgebiet im Vergleich zu einer Nutzwiese | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule OSTR Christa Werning Thomas Nickel |
S2404 | Paul Herzig 10 Ole Werner 10 | Wo geht es zum fairen Handel in Telgte? | Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Studienrät Silvia Schilmöller |
J1401 | Lea Nolte 18 | Auswirkungen ökonomischen Handels Islands auf die Ökologie des Landes | Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Silvia Schilmöller |
J1402 | Marcel Berani 16 | Asteroidensimulationen und wie sie helfen können | Realschule St. Martin Antonius Burges |
J1403 | Helen Krüger 17 | Die Attraktivität der Stadt Telgte | Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Silvia Schilmöller |
S2401 | Simon Ritter 13 Patrick Berani 14 | Galaxien auf Kollisionskurs | Realschule St. Martin Antonius Burges |
J1401 | Florian Bussmann 19 | Verbesserung der Steuerung eines Roboter-Forschungsteleskops | Pascal-Gymnasium Münster Paul Breitenstein |
S2401 | Frances Hogelucht 12 Jana Heijman 11 | Die Mondphasen - in Neuenkirchen | Verbundschule Neuenkirchen-Wettringen Gerrit Upmeier |
S2404 | Jan-Paul Fledderjohann 13 Moritz Humberg 14 | Einfluss des Klimawandels auf die Aktivität der Bodenlebewesen | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning Marion Uhlenbrock |
S2405 | Martin Bülskämper 12 | Welche Vergrößerung braucht ein Fernrohr, damit die gallileischen Jupitermonde sichtbar werden? | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Martin Reckmann |
S2402 | Freya Wischgoll 13 | Windstärken und deren Beeinflussung durch die Umgebung | Gymnasium Augustinianum Alexander Meyer |
S2403 | Franziska Vitt Alvarez 14 Pia Templin 14 | Zukunft des Menschen auf dem Mond? | Snedwinkela-Realschule Gerrit Upmeier |
J1212 | Lina Müller 16 Lisa-Marie Allebrod 15 | Auswirkung von Silikonölrückständen im Klärschlammdünger auf die Keimung und das Wachstum von Pflanzen | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger Jan Kruse |
J1213 | Lisa-Marie Allebrod 15 Lina Müller 16 | Auswirkungen von Mikroplastik auf Organismen in Gewässern | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
J1403 | Fabian Breer 17 Lukas Bröring 18 Marco Wortmann 18 | Bestimmung der Periodendauer von NSV24959, genannt Goldilocks Variable, mithilfe zweier Roboterteleskope | Pascal-Gymnasium Münster Paul Breitenstein |
J1404 | Peter Herschlein 15 | Kartierung neuer und alter Kulturspuren der versunkenen Insel Strand | Kardinal-von-Galen-Schule Daniela Faude |
J1405 | Neele Fraune 14 Carolin Buro 14 Eileen Berning 15 | Punkt, Punkt, Komma, Strich - Entstehung von Mondkratern | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2401 | Amélie Schöninger 13 Malek Bilhaj 14 | Analyse der Helligkeitskurven von Supernovae mit dem Bradford Robotic Telescope auf Teneriffa. | Pascal-Gymnasium Münster Paul Breitenstein |
S2402 | Clemens Wittkemper 12 Arved Lücke 11 | Limonit | Privatschule Schloß Buldern Ingrid Kasten |
S2403 | Jonas Lorenz 13 Philipp Kordt 14 Lucas Jedmin 14 | Stromgewinnung aus Pflanzen und Boden als Energiegewinnung in Feuchtgebieten? | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning Dominik Jäger |
J1401 | Alexander Tiekötter 18 Oliver Felde 18 | 3D Printed Ion Thruster | Berufskolleg Rheine Berthold Sommer Michael Schwunk |
S2301 | Marcel Lening 12 Alessio Perrone 12 Jason Magiera 14 | Die Geheimnisse des Universums: Schwarze Löcher | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2304 | Christian Roß 13 | Gefahren einer Meerwasserentsalzungsanlage | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger Jia-Ming Shi |
S2302 | Jonas Hein 13 | Raumklima-Arbeitsverhalten Wie lüftet man richtig in der Schule? | Johann-Heinrich-Schmülling-Schule Dr. Gudrun Grosskopff |
S2303 | Jacob Schraven 11 Kian Tondravane 11 | Warum versickert Wasser nicht in der Erde oder in Steinen? | Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium Conny Hußmann |
J14001 | Christina Picard Vivien Picard | Das Phänomen der Brechung des Sternlichts in der Erdatmosphäre | Städt. Carl-Fuhlrott-Gymnasium Dipl.-Phys Bernd Koch |
J14002 | Hannah Boß | Toroidale Planeten - eine Möglichkeit? | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
S24001 | Levin Belli | Asteroidenjagd | Pascal-Gymnasium Münster Paul Breitenstein |
S24002 | Lucas de Oliveira Lopes Vincent Dapprich | Energie aus Dachwindrädern | Gymnasium Augustinianum Alexander Meyer |
S24003 | Hanna Nonhoff Sofie Ganer | Wir drehen durch! Wir berechnen die Sonnenrotation anhand von Sonnenflecken! | Städtisches Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J14001 | Levin Belli 16 | Strategien zum Wiederfinden von Asteroiden | Pascal-Gymnasium Münster Paul Breitenstein |
J14002 | Jan Uesbeck 16 Lukas Finke 16 Felix Kroner 16 | Vorkommen von Wasserlinsen und deren Verwendungsmöglichkeit | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
J14003 | Leonard Tegeder 15 Benne Josh Berger 14 Jascha Wallmeier 15 | Wiederverwendbarer Forschungsballon | Städt. Goethe-Gymnasium Michael Förster |
J14004 | Ben Carlo Monsler-Zimmer 17 | Wie wirkt sich die Renaturierung der Ems auf die Fließgeschwindigkeit aus? | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
S24001 | Dylan Bloom 15 Michel Dahlhaus 14 | 46P - Einem Kometen auf der Spur. | Pascal-Gymnasium Münster Paul Breitenstein |
S24002 | Samuel Schmitz 13 Jan Reddig 12 | Ausflug in die Stratosphäre - Das Wetterballonprojekt der MINT AG | Gymnasium St. Mauritz Elmar Knocks |
S24003 | Florian Nitzbon 13 Johannes Rutemöller 12 Tammo Lammers 13 | Terra Preta - das schwarze Gold vom Amazonas als Klimaretter? | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning |
J14001 | Xenia Grimme 18 Imke Welzel 17 | 37000 Meter in die Höhe - Bilder und Messdaten zur Höhenstrahlung aus der Stratosphäre | Pascal-Gymnasium Münster Marvin Mallach |
J14002 | Tom Geldschläger 15 Julia Brüning 14 Lis Ohde | Dyson-Sphäre | Ratsgymnasium Münster Dr. Friederike Picard |
J14003 | Franziska Bolg 16 | Windströmungen in Schluchten - Aufstellung von Windkraftanlagen in Schluchten sinnvoll? | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger Alexander Meyer |
J14004 | Jens Schütte 17 | Zigarettenfilter-Die Auswirkungen von Celluloseacetat auf die Umwelt | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
S24001 | Luca Seelhöfer 13 Sebastian Passe 14 | Auswirkung der Versauerung der Meere auf Schalentiere | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
S24002 | Rico Sundermann 14 Fabian Neuhaus 13 | Wie gesund leben wir in Hiltrup? Messung der Feinstaubbelastung in Hiltrup | Kardinal-von-Galen-Gymnasium Roland Keßelmann Astrid Köhnsen |
S24001 | Luis Eickelmann 12 | Folgen für die Umwelt wenn ein Vulkan in der Arktis aus bricht. | Ratsgymnasium Thiemo Sieger Malte Böwering |
J14001 | Jiska-Maria Thelen 16 | Einfluss von Kupfer auf Pflanzen | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
J14002 | Jannik Schriever 19 Jonas Huilmann 19 Lasse Groon 18 | Orbital YEET | Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt Dipl.-Ing. Berthold Sommer Christian Hoof |
J14003 | Elias Boentert 17 Erik Weiguny 17 | Untersuchung von Mikrometeoriten aus urbanen Gebieten | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster Michael Deittert Daniel Spieker |
S24001 | Leander Deleré 13 Leana Maria Pfingstl 14 | Beton mit unterschiedlichen Sandarten | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger Alexander Meyer |
S24002 | Anton Gellenbeck 13 Tim-Luca Menzel 13 | Die Natur (ver-) trägt keine Masken | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
S24003 | Till Enseling 10 | Eisen im Sand | |
J14001 | Anna Köster 18 | Das Doppelsternsystem CSS080502 - Analyse anhand eigener Beobachtungen und Recherchen | Kardinal-von-Galen-Gymnasium Paul Breitenstein |
J14002 | Hannah Weissenböck 18 Timon Böke 18 | Energieeffizienz von Fenstern | Gymnasium Holthausen Dr. Sabine Schmidtseifer-Sürig |
J14003 | Lennart Weigl 17 Judith Bußmann 17 | Können lokale Gesteine CO2 aufnehmen und speichern? | Ratsgymnasium Thiemo Sieger |
S24001 | Esther Emerson 11 Marit Bergmann 11 | Das Spiralgalaxiespiel | Goethe-Gymnasium Johannes Förster |
SJ30 | Greta Erfmann 17 Leonie Hoffmann 17 | Nachweisbarkeit von Reifenabrieb in der Umwelt und Auswirkungen im menschlichen Körper | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster Michael Deittert Victor Schneider |
SJ31 | Paul Leonard Mennewisch 16 | Aufbruch zu neuen, spektakulären Welten: Raumfahrtmissionen zum Uranusmond Miranda | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
SJ32 | Jonas Moritz Wewel 18 | Die Bestimmung der differentiellen Rotation der Sonne anhand von Sonnenflecken | Gymnasium Paulinum Hendrik Becker |
SJ33 | Jakob Marquardt 16 Leander Deleré 15 Leana Maria Pfingstl 16 | Pyrit als Nitratfilter | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger Alexander Meyer |
SJ34 | Abdurrahman Mohammad 18 | Entwicklung einer Methode für die Bestimmung des Abstandes zu erdnahen Objekten (NEOs) | Gymnasium Laurentianum Paul Breitenstein Tobias Schuldt |
SJ35 | Luca Sieger 18 Elias Lorenz 18 | Experimenteller Nachweis des Methanabbaus in Böden Umsetzung in der Schule | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Esther Kuck |