Nr | Forscher | Thema | Schule/Betreuer |
---|
J1501 | Ludger Schwarte 19 | Computersimulation von Lernversuchen mit Tieren im Schulunterricht | Ratsgymnasium Malte Reuter |
J1501 | Stephan Schmidt 17 Axel Guttzeit 18 | Berechnete NLQ-Schönschrift auf Matrixdrucken | Gymnasium Johanneum |
J1501 | Dirk Jansen 21 | Modellbahn + Computer - Fahrstraßensteuerung einer Großanlage mittels C 64 | Hans-Böckler-Berufskolleg Kemnitz |
J1502 | Carsten Kambach 16 | Untersuchung des Spieles Das ist das Haus vom Nikolaus | Städt. Gymnasium Borghorst |
J1503 | Markus Nortmann 19 | Beleg der Kohrenztheorie | St. Anna Realschule |
J1501 | Markus Nortmann 20 | Untersuchung der Kohärenztheorie mit Hilfe der Mathematik | St. Anna Realschule |
J1502 | Frank Wasinski 19 Joachim Greive 19 Michael Mayer 19 | Grafikunterstützte Ansteuerung eines selbsterstellten Roboterarms per PC | Gymnasium Wolbeck Wolfgang Hack |
J1501 | Stephan Leiwering 15 | Entwicklung eines Zeichenprogrammes | Kopernikus-Gymnasium |
J1502 | Frank Wasinski 20 Frank Kintrup 19 Michael Mayer 20 | Computerunterstützte Stereographische Projektion von Kristallstrukturen | Gymnasium Wolbeck Wolfgang Hack |
J1501 | Karlis Freibergs 18 | Computerspiel PETRIS | Lettisches Gymnasium Münster |
S2501 | Klaus Loerke 13 Tobias Rieke 15 | Erstellen eines zur Darstellung der Mandelbrotmenge | Gymnasium Wolbeck Matthias Rinschen |
S2502 | Klaus Loerke 13 Tobias Rieke 15 | Chempro, ein Chemieprogramm für die Schule und zu Hause | Gymnasium Wolbeck Matthias Rinschen |
J1501 | Dirk Laudage 16 | Kurvendiskussion in der Computersprache BASIC | Friedensschule Neelsen |
J1502 | Klaus Loerke 14 Tobias Rieke 16 | Chempro 2.0 | Gymnasium Wolbeck Matthias Rinschen |
J1501 | Johann Werner 16 | ShortTalk - eine kürzere HyperTalk-Sprache | Schillergymnasium |
S2501 | Berthold Krevert 14 Andreas Buhne 14 | Programmgesteuerter Tresor mit doppelter Sicherheit | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2502 | Klaus Loerke 15 | TextWindow - Eine Benutzeroberfläche für eigene Programme | Gymnasium Wolbeck Matthias Rinschen |
S2503 | Dominik Schulte- Scherlebeck 14 Benjamin Rodenstein 14 | Vokabeltrainer mit WINDOWS-ähnlicher Bedieneroberfläche für Lehrer und Schüler für IBM-PC ab 286 aufwärts | Gymnasium Wolbeck |
J1501 | Klaus Loerke 16 | TW/2 Fensterorientierte Multitaskingumgebung unter DOS | Gymnasium Wolbeck |
S2501 | Hendrik Post 15 | Rund um's Apfelmännchen- Fraktale | Gymnasium Laurentianum |
J1501 | Klaus Loerke 17 | Objektorientierte Benutzerführung | Gymnasium Wolbeck |
J1501 | Christian Kappen 16 | Ausgaben von HPGL-Dateien auf beliebigen windowsfähigen Ausgabegeräten | Gymnasium Nottuln Ingrid Kasten |
J1501 | Daniel Hampf 16 | Rechnen mit beliebig großen Zahlen | Gymnasium Wolbeck Matthias Rinschen |
J1501 | Marvin Mundry 15 Marvin Lompa 16 | Kryptographie - Texte in Bildern verstecken | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Christa Werning |
S2501 | Lars Haußer 13 Philipp Ennen 12 | Entwicklung eines Programmes zur Erstellung von Diagrammen unter Q-Basis | Kardinal-von-Galen-Gymnasium |
S2501 | Lars Haußer 14 Philipp Ennen 13 | Comqu-Programmieren einer GUI | Kardinal-von-Galen-Gymnasium Ulrich Juhl |
S2502 | Martin Hillmann 15 Peter Vages 14 Marian Feist 15 | Die Maus als Volumenmesser | Gymnasium Wolbeck Dr. Franz Kappenberg |
J1501 | Marko Ernsting 19 Florian Frehmeyer 18 | Künstliche Intelligenz | Johannes-Kepler-Gymnasium Christoph Lezius |
J1502 | Andreas Flesch 18 | In Java programmierte, mobile Einkaufsplanung/-verwaltung auf Palmos-IPC-Basis | Johannes-Kepler-Gymnasium |
S2501 | Fabian Inkmann 13 Fabian Kantner 13 | Die Digitaltechnik - Selbstbau einer digitalen Uhr | Gymnasium Wolbeck Heinz-Werner Oberholz |
J1504 | Lars Haußer 16 | Roboter lernen lernen | Kardinal-von-Galen-Gymnasium |
J1501 | Janning Herrmann 16 Sven Willner 16 | Chaotische Simulanten | Gymnasium St. Mauritz Dr. Thomas Altmeyer |
J1502 | Florian Sundermann 17 Jacek Chloupek 16 | Entwicklung eines Kopierschutzes für Coputerprogramme | Berufskolleg Rheine Reinhard Glaßmeyer |
S2503 | Eva Brüggemann 13 | Magische Quadrate | Gymnasium St. Mauritz Gerhard Canstein |
S2504 | Timo Schmidt 13 Richard Klose 13 Katharina Ritter 13 | Die Digitaltechnik - Selbstbau eines digitalen Codeschlosses | Gymnasium Wolbeck Heinz-Werner Oberholz |
J1501 | Lars Haußer 17 Philipp Ennen 16 | Eine Gemeinschaft von Robotern | Kardinal-von-Galen-Gymnasium |
J1502 | Hans Christian Jansen 17 | Von Zufall, Determinismus und Chaos | Hans-Böckler-Berufskolleg |
J1503 | Florian Sundermann 18 Jens Spiekermann 19 | Selbstlernender Roboter | Berufskolleg Rheine Reinhard Glaßmeyer |
S2501 | Eva Brüggemann 15 | Eine verknotete Angelegenheit | Gymnasium St. Mauritz Ulrich Warnecke |
J1503 | Carl Runzhi Hu 16 Nikolas Lessmann 16 | Objekt-orientierte Datenbank | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium |
J1501 | Eva Brüggemann 16 | Mathe mal anders: Knotentheorie! | Gymnasium St. Mauritz Ulrich Warnecke |
J1502 | Marian Feist 19 | Visualisierug komplizierter chemischer Vorgänge | Gymnasium Wolbeck Dr. Franz Kappenberg |
S2502 | Paulus Gorschlüter 13 Janek Bleker 14 | Kryptologie | Gymnasium Wolbeck |
J1504 | Hans Christian Jansen 18 | Kryptografie | Hans-Böckler-Berufskolleg |
J1505 | Simon Topmann 17 | Mikroprozessorsimulation am PC | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Elisabeth Hein |
S2501 | Wasilij Barsukow 14 | Rekursiv definierte Folgen | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Jürs Birkemeyer |
J1501 | Wasilij Barsukow 15 | Visualisierung komplizierter chemischer Prozesse bei Reaktionen mit Säuren | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Jürs Birkemeyer |
J1502 | Eva Brüggemann 17 | Restlose Flächenfüllung oder flächengefüllte Reste?! | Gymnasium St. Mauritz Dr. Thomas Altmeyer |
J1503 | Hans Christian Jansen 19 | pxlSystem - Entwicklung eines modularen Redaktionssystems | Westfälische Wilhelms-Universität |
J1504 | Nico Stute 17 René Hopf 16 | Entwicklung und Bau einer autonomen Forschungsplattform | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
S2501 | Lisa Schowe 14 | Primzahlen erkennen: Auf den Spuren von Pierre Fermat | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
J121 | Eva Brüggemann 18 Julian Mänz 18 | Stabilität durch Mathematik - Die Beziehungsreiche Welt des Tensegrity - | Gymnasium St. Mauritz Dr. Thomas Altmeyer |
J122 | Katrin Dieckmann 16 | Wirtschaften, sparen und das auch noch ehrlich ...? - Analyse von mathematischen Methoden zur Wirtschaftsprüfung am Beispiel des Haushaltsplans der Stadt Münster | Kardinal-von-Galen-Gymnasium Roland Keßelmann |
J123 | Lisa Schowe 15 | Rätselhafte Punktansammlungen - Analyse und Simulation von Gruppenbildung in chaotischen Systemen | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Johannes Hopmann |
J1501 | Eva Brüggemann 19 | Phyllotaxis: bemerkenswerte Beobachtungen in der Natur - Können Pflanzen zählen? - | Gymnasium St. Mauritz Dr. Thomas Altmeyer |
J1502 | Manuel Inselmann 21 Jan Voelzke 20 | Entropische Strukturen | Westfälische Wilhelms-Universität |
J1503 | Florian Renneke 15 | Elektronisches Hausaufgabenheft | Gymnasium St. Mauritz Dr. Thomas Altmeyer |
S2501 | Max Altgelt 12 Linus Wahnschaffe 11 Nicolai Krybus 12 | Mathematik der Seifenhäute | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Ingrid Kasten |
S2502 | Michael Näther 14 Janine Nähring 13 Stefan Göcking 13 | Übersetzung von Buchstaben und Ziffern in Blindenschriftzeichen | Snedwinkela Realschule Gerrit Upmeier |
J1501 | Jonas Franz 19 Moritz Beutel 19 Titus Franz 15 | Entwicklung eines Verfahrens zur Quantifizierung von Vakuolen auf topographischen Aufnahmen von Zellen | Universitätsklinikum Christoph Riethmüller |
J1502 | Phil Stelzer 17 | Jogging-Game: Entwicklung eines Browsergames. | Berufskolleg Rheine Reinhard Glaßmeyer |
J1503 | Simon Sundermann 19 Simon Jansen 19 Manuel Kamp 19 | RoomXCon-Software | Berufskolleg Rheine Berthold Sommer |
J1504 | Guido Falk von Rudorf 19 | Modularsequentielle Layoutanalyse: Zeitungsausschnitt durch Algorithmus statt Schere | Kreisdekanatsbüro Steinfurt |
S2501 | Max Altgelt 13 Linus Wahnschaffe 12 Nicolai Krybus 13 | Untersuchung von Seifenhäuten | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Ingrid Kasten |
S2502 | Michael Leibhahn 12 Dustin Becker 11 Marcel Rösner 11 | Datenschutz für unsere Mathehausaufgaben – Verfahren zum Verschlüsseln unserer Mathematiklösungen | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2503 | Mika Weßeler 12 | Schöne Mathematik - Der Goldene Schnitt | Ratsgymnasium Kirsten Schwarz-Weßeler |
J1501 | Christiane Licht 18 | Das Teilerspiel -Teilen oder Nicht teilen, das ist hier die Frage! | Westfälische Wilhelms-Universität |
J1502 | Malte Linnenschmidt 19 | Mathematische Simulation: Ausbreitung einer Epidemie mithilfe eines deterministischen Modells | Kopernikus-Gymnasium |
J1503 | Julian Niehoff 15 Marius Weber 15 André Merten 15 | Eine Computersimulation eines Meteoriteneinschlags auf dem Jupiter | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2501 | Max Altgelt 14 | Erstellung eines Interpreters | Annette von Droste Hülshoff Gymnasium Ingrid Kasten |
S2502 | Johanna Kugler 13 | Schach mit Logo | Annette von Droste Hülshoff Gymnasium Ingrid Kasten |
S2503 | Linus Wahnschaffe 13 | Sudoku-Programm | Annette von Droste Hülshoff Gymnasium Ingrid Kasten |
S2504 | Mika Weßeler 13 Christian Martin 15 | Wahrscheinlichkeitsberechnung - kann man dem Glück auf die Sprünge helfen? | Ratsgymnasium Kirsten Schwarz-Weßeler |
J1501 | Max Altgelt 15 | Waagen - wie komme ich mit möglichst wenigen Gewichten aus? | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Dr Arnold Hermans |
J1502 | Mirjam Klein 0 Diana Baumgärtel 16 | Educarna - Wie können wir Allergikern die Suche nach Alternativprodukten erleichtern? | Marienschule Elisabeth Harhues |
J1503 | Daniel Klostermann 17 Alexander Neyer 17 | Zahlentheorie | Goethe-Gymnasium Michael Förster |
S2501 | Jonas Subelack 14 Verena Stegemann 14 | Sichere Kommunikation | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2502 | Ira Tegeder 14 | Knoteninvarianten mit Spezialisierung auf das Jones-Polynom | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Jörg Asshoff |
J1501 | Verena Holtmann 15 Rebekka Karrengarn 15 | Gleichdicke | Gymnasium St. Mauritz Gerhard Canstein |
J1502 | Markus Schmitz 16 | Satzanalyse mittels künstlicher Intelligenz | Gymnasium Wolbeck Andre Liemann Heinz-Werner Oberholz |
J1503 | Ira Tegeder 15 | Knotentheorie | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Jörg Asshoff |
J1504 | Florian Renneke 19 | Bau einer selbst entworfenen CPU und vollständige Simulation in Java für den Einsatz im Unterricht | Gymnasium St. Mauritz |
S2501 | Clemens Hovekamp 12 | Geordnetes Chaos | Snedwinkela Realschule Gerrit Upmeier |
S2502 | Lion Sostmann 10 Mirco Flock 10 Maximilian Elfers 10 | Wie kommt man aus einem Labyrinth raus (Computer) | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Jörg Asshoff |
J1501 | Alexander Hugenroth 18 | 2D-Entfernungsmessung durch Korrelationsvergleich von optischen Momentaufnahmen | Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Reiner Tylle |
J1502 | Jens Küper 18 | Datenübertragung mit Hilfe von Lasern | Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule Dr. Carsten Penz Sebastian Paul |
J1707 | Florian Hinz 15 Lucas Kreft 14 Robin Rogge 15 | Die Intelligente Rolllade | Realschule St. Martin Antonius Burges |
J1503 | Felix Krefft 17 | Digitale Modulationsverfahren | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Sven Friedrich Katharina Rietmüller |
J1505 | Luca Steinigeweg 21 Maximilian Krass 21 Moritz Buscher 21 | Program zur Steuerung von Licht und Jalousien | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J1506 | Jonas Eschmann 18 Marcel Voß 17 Patrick Bücker 17 | Simulation des Fließverhaltens granularer Materie | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J1507 | Patrick Fuchs 18 | Spielwahrscheinlichkeiten Risiko | Kardinal-von-Galen-Gymnasium Katja Schennen |
S2501 | Kai Schüttelhöfer 13 Paul Sommerfeld 13 Jan Westhoff 14 | elektronischer Butler | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S2502 | Veronika Hovekamp 15 Clemens Hovekamp 13 | Langton-Labyrinth | Snedwinkela Realschule Dipl.-Phys Gerrit Upmeier |
S2503 | Sibylla Heckmann 13 Naomi Seibt 12 | Magische Quadrate unter besonderer Berücksichtigung des Algorithmus von Simon de la Loubère | Gymnasium St. Mauritz Gerhard Canstein |
S2504 | Clemens Hovekamp 13 | Virtuelle Ameisen auf Kollisionskurs | Snedwinkela Realschule Dipl.-Phys Gerrit Upmeier |
J1501 | Maximilian krass 15 Jan Decke 14 Moritz Buscher 15 | Burgenschach Strategien | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J1502 | Alina Weigelt 17 | Faszination Mathematik: Wie Mathematik über die Macht in einer Demokratie entscheidet – Eine Untersuchung am Beispiel des knappen Wahlausgangs in Niedersachsen 2013 | Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Silvia Schilmöller |
J1503 | Nicholas Ulmke 16 Jan Ernsting 18 | intelements - Ist der Computer intelligenter als der Mensch? | Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Michael Förster |
J1504 | Markus Schmitz 18 | Sentio (Seniorenbetreuungsanlage) | Gymnasium Wolbeck Manuel Rosemann |
S2501 | Linus Brüning 12 Felix Tümpner 11 | Keine Lust lange zu suchen?!- der Farbsortierer ordnet unsere Bausteine | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S2502 | Ole Weischer 11 Tobias Freund 12 | Sweet & Fresh – Der Süßigkeitenautomat für unsere Klasse | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
J1501 | Fabian Thiel 18 | Eine Implementation der Harmony Theory | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Dr. Veronika Kohl |
J1503 | Alexander Neuwirth 16 | NXT Android Control | Gymnasium Wolbeck Manuel Rosemann |
J1502 | Lennart Schäpermeier 17 Sergey Demidov 18 | Rechenwerk | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Sven Friedrich Katharina Riethmüller |
J1504 | Maria Herick 17 | Simulation einer Ameisenkolonie bei der Futtersuche | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2501 | Jonas Kienast 13 Alexander Jacob 13 | Bits-Spieltaktiken | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2502 | Helena Kötter 12 Chiara Heuer 13 Marit Oeljeklaus 13 | Der menschliche Körper und der Goldene Schnitt | Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Thomas Nickel Marion Uhlenbrock |
S2503 | Simon Ostendorf 13 Felix Remke 12 | Nie mehr Langeweile beim Aufräumen! | Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Michael Förster Ursula Steinriede |
S2504 | Stephan Wieneke 13 | Pi - Annäherung mithilfe regelmäßiger Vielecke | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Martin Reckmann |
S2505 | Vera Uvarova 11 Charlotte Brandherm 13 | Real live Tamagotchi Hund | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S2506 | Sandro Bördemann 13 Tim Neufert 13 Hannes Kreienkamp 12 | Robo Musician | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S2507 | Robin Hohmann 12 Daniel Ruppel 11 | Roboter im Labyrinth | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
J1501 | Jia-Lin Shi 17 Jonas Noetzel 18 | Erkennung und Identifizierung von Muscheln auf Fotos durch einen Kohonenalgorithmus | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
J1502 | Alexander Neuwirth 17 Jonathan Sigrist 17 | Raumanalyse durch einen Quadrokopter | Gymnasium Wolbeck Manuel Rosemann |
J1503 | Jonas Kienast 14 Alexander Jacob 16 | Unschlagbar-Lego Mindstorms Roboter für Make N' Break | Städt. Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
S2501 | Robin Hohmann 13 | ASCII-Safe | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S2502 | Leonid Leibhahn 12 Tobias Denuell 12 | DieTragehilfe5000 | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S2503 | Philipp Schröder 12 Damian Kancerek 12 | MINDSTORM-Roboter als drittes Auge | Ratsgymnasium Dr. Friederike Picard |
S2504 | Jakob Grosse 12 | Putz- und Aufräumroboter | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2505 | Phillip Vogt 11 Julian Heller 11 Christoph Roschen 10 | Schnitzeljagd 2.0 - Ein kooperatives Rätselspiel | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Martin Reckmann |
S2506 | Johannes Schenk 13 Marcel Lening 11 | Von den Katzen lernen – ein mechanisches Schnurrhaar für einen Roboter | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2507 | Vera Uvarova 12 Charlotte Brandherm 14 | Weihnachtself 2.0 | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
J1501 | Philipp Hasebrook 17 Jannes Bresgott 17 | Bau und Programmierung eines Modellautos mit Hilfe des Global Positioning Systems (GPS) | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Sven Friedrich |
J1502 | Jan-Phillip Topmöller 18 | Bilder hörbar machen - Die Vertonung von Pixeln | Gymnasium Paulinum Christina Diehl |
J1503 | Mikis Wöhrmann 16 | Eine neue App für das Goethe Gymnasium | Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Michael Förster |
J1504 | Moritz Piepel 18 | Entwicklung einer App für den Online-Vertretungsplan unserer Schule | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Katharina Riethmüller Veronika Kohl |
J1505 | Onno Goczol 18 | Entwicklung eines Frühwarnsystems für Wassermangel in nepalesischen Forellenfarmen | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Katharina Riethmüller Veronika Kohl |
J1506 | Stephan Brüning 17 Eduard Schlegel 18 | Ist das schon Zufall? | Berufskolleg Rheine Berthold Sommer Ralf Wältring |
J1507 | Damian Kurze 17 Robert Mensing 17 | Performance- und Lerneffizienzoptimierung von künstlichen neuronalen Netzen in Java | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Katharina Riethmüller Veronika Kohl |
S2401 | Sophia Friederike Paul 14 | Hyperabeln Hyperbeln im Land der Parabeln | Gymnasium St. Mauritz Elmar Knocks |
S2402 | Noah Brünemann 12 Jakob Grosse 13 | Ein mini-computergesteuerter Türen- und Fensteröffner | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2403 | Marlon Kintrup 11 Nico Nordhoff 12 Matty Lambrecht 11 | Ist ein Roboter der bessere Torwandschütze ? | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S2404 | Daniel Khalizov 13 | Lego Mindstorms Roboter in Aktion | Gymnasium Wolbeck Manuel Rosemann |
J15001 | Mikis Wöhrmann | Ein Computer lernt Gitarre | zu Hause Michael Förster |
J15002 | Johannes Schenk | Ein Minikraftwerk an meinem PC - aus Abwärme eines Computers elektrische Energie zurückgewinnen | Realschule St. Martin Antonius Burges |
J15003 | Philipp Braune | Moleküle - 3D gedruckt | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
J15004 | Jannis Verlage Pascal Colditz Jan Philip Frehe | Schülerportal | Städt. Johannes-Kepler-Gymnasium Maren Halverscheid Christian Limbeck |
J15005 | Johannes Schulte-Ebbert Dominik Erdtel Lilian Lompa | Selbstfahrender Logistikroboter (SFLR) | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
J15006 | Marius Martin | SociaLearn.net - Lernen mit einem sozialen Netzwerk - geht das? | Ratsgymnasium Dr. Friederike Picard |
S25001 | Jonathan Kraska Lasse Dierkes | Autonomes fahren - Einparkhilfe und Spurassistent | Realschule St. Martin Antonius Burges |
S25002 | Moritz Wörmann | Selbstfahrende Autos mit neuronalen Netzen | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Dr. Sarah Behrens Marcel Hahn |
S25003 | Greta Kleine- Berkenbusch Laura Kienast | Wir gewinnen immer! - Spielstrategien bei der Schokohexe | Städtisches Gymnasium Borghorst Dr. André Wenning |
J15001 | Jannik Lohmann 18 | Ascendo | Gymnasium St. Mauritz Thomas Altmeyer |
J15002 | Fabio Sonnenschein 16 Luke Broihan 18 Viola Geismar 17 | BlueTrack: Analyse von Personenströmen in Gebäuden | Gymnasium Essen-Werden Michael Albrecht |
J15003 | Malte Kühne 18 | künstliche Intelligenz für TicTacToe durch genetische Algorithmen | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Johannes Kettner Sven Friedrich |
J15004 | Lena Brecklinghaus 17 | Mathematische Beschreibung von gleichmäßigen Spiralen | Gymnasium Wolbeck Christoph Tolle |
J15005 | Daniil Khalizov 15 | Roboter-Torwart | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
J15006 | Moritz Wörmann 16 | Selbstfahrende Autos mit neuronalen Netzen | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Sarah Behrens Patricia Wegner |
S25001 | Mika Meisterernst 14 Florian Sappel 14 Raphael Borgmann 13 | 8 Damen Probleme Software | Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Martin Reckmann |
S25002 | Daniel Bennour 11 | Die Roboter-Biene | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S27004 | Jan Magnus Hermann Romberg 12 Francis Zagorskis 11 | Legotresor | Arnold-Janssen-Gymnasium Berthold Sommer |
J15001 | Lucas de Oliveira Lopes 16 | Geschwindigkeiten messen mit Hilfe der Arduino | Gymnasium Augustinianum Alexander Meyer Monika Sieger |
J15002 | Christian Roß 17 | Türme von Hanoi mit 5 Stäben | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
S25001 | Alexandra Rademacher 12 Justin Dreyer 12 | Kunststücke für Robert das Roboterhaustier | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
S25002 | Celine Höing 13 Mirja Evers 12 | Was sagt uns der Barcode? | Arnold-Janssen-Gymnasium Marion Uhlenbrock |
J15001 | Noah Albers 19 Fabian Plegt 22 Leon-Calvin Nuran 17 | Herbert-CO2-System | Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt Berthold Sommer Christian Hoof |
J15002 | Noah Wedlich 17 | 3D-Rekonstruktion mit einem modularen Kamera-System | Ratsgymnasium Thiemo Sieger |
J15003 | Moritz Wörmann 18 | Diabetische Retinopathie mit künstlicher Intelligenz erkennen | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Johannes Kettner Sven Friedrich |
J15004 | Elias Steffen | Programmiersprachen im Vergleich Vor- und Nachteile herausgearbeitet anhand der Programmie | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Katharina Riethmüller |
J15005 | Malte Cox 15 Leo Roer 14 | SMART EGG 2.0 - Der perfekte Eierkocher | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Veronika Kohl |
J15006 | Matthias Lücke | Überprüfung der Luftqualität in Klassenräumen! Ist das Lüften noch gesund? | Heinrich-Heine-Gymnasium |
J15007 | Daria Bohdanova | Virus Spread 2.0.20 | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
J15008 | Florentin Erge | Vor und Nachteile von Programmiersprachen | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Katharina Riethmüller |
J15001 | Jeffrey Stolte 21 Justin Schröder 18 | Minerva | Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt Dipl.-Ing. Berthold Sommer |
J15002 | Sinan Koray Taneri 17 Maximo Viebrock 17 Julius Domagk 18 | Wear-App: smarte Kleidung in einem smarten Zuhause | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster Hendrik Büdding |
J15003 | Sarah Massarwa 17 Carlina Marquardt 16 | Wie der Streit dreier Nachbarn die Welt der Mathematik veränderte | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger Jia-Ming Shi |
S25001 | Lena Schulte 11 Jan Richard 11 Mattis Merschmeier 11 | BreakfastBOT | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
J15001 | Mike Stellmacher 15 Luca Rothensee 16 | 8-Bit Computer auf Breadboards | Emmy-Noether-Schule, Sekundarschule Neuenkirchen, Neuenkirchen Britta Rennekamp |
J15002 | Ben Siebert 15 | CodeUp | Gymnasium Holthausen Dr. Sabine Schmidtseifer-Sürig |
J15003 | Jakob Marquardt 15 Jan Ole Ahrens 15 | Eine Gewinnstrategie von Hanabi | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
J15004 | Timo Schmitz 17 | Kann der Computer Phänomene der Corona Pandemie simulieren? | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Jan Scheffer |
J15005 | Jacob Möllenhoff 17 | Konzeptionierung einer End-to-End-verschlüsselten Complete Remote Chat Webapplication | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Jan Scheffer |
J15006 | Xi Wang 18 | Neuronale Netze und Backpropagation am Beispiel eines einfachen neuronalen Netzes | Gymnasium Paulinum |
J15007 | Anton Wösting 19 | NEUronen - die bessere Art zu denken? | Gymnasium Paulinum Leonard Sondermann |
J15008 | Julius Thormann 18 Antonia Konopka 18 Arno Heeke Garcias 17 | Shelmunity | Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Hendrik Büdding |
J15009 | Jan Bröker 17 | Visualisierung von maschinellem Lernen am Beispiel eines genetischen Algorithmus | Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Jan Scheffer |
J15010 | Marcel Kecker 16 | Wissenschaftlicher Einheitenrechner | Gymnasium Augustinianum Monika Sieger |
S25001 | Simon Semke 14 Milon Krikcziokat 13 | Das Letzte Licht | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
SJ36 | Liam Sparks 16 | CamColourDetect | Emmy-Noether-Schule, Sekundarschule Neuenkirchen Britta Rennekamp |
SJ37 | Mike Stellmacher 16 | Ist mit Strom zu rechnen? | Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt Berthold Sommer Christian Hoof |
SJ38 | Simon Semke 15 Christopher Borkowski 15 Milon Krikcziokat 14 | SCM-Minigames | Gymnasium Wolbeck Julia Aldehoff |
SS38 | Katharina Kersting 14 Henri Fuhrmann 14 Liam Karg 14 | Selbstgebauter Bewegungsmelder | Gymnasium Holthausen Sabine Schmidtseifer-Sürig |
SS39 | Richard Schlote 10 | Trainigsflöte | Gymnasium Holthausen Iris Ricke Sabine Schmidtseifer-Sürig |
SS40 | Richard Westphal 13 | DreiecksChiffre | Gymnasium Holthausen Iris Ricke Sabine Schmidtseifer-Sürig |