Arbeiten johann_conrad_schlaun_gymnasium
johann_conrad_schlaun_gymnasium
NrGebietForscherThema Betreuungslehrer
J107BioHans Klöcker 18Biotechnologie der alkoholischen Gärung mit immobilisierten Hefezellen und Enzymen Johannes Hopmann
J123M/InfLisa Schowe 15Rätselhafte Punktansammlungen - Analyse und Simulation von Gruppenbildung in chaotischen Systemen Johannes Hopmann
S202ArbWRoman Egorov 12
Jonas Berheide 12
Entfernen von Kaugummis von verschiedenen Oberflächen Ralf Brüggemann
S207BioJannis Fabry 11
Leon Scharte 11
Schäden durch die Kastanienminiermotte in Münster im Jahr 2006 Johannes Hopmann
S211BioFabian Jägers 12
Fabian Schowe 13
Yannes Jabboury 13
Können Wasserflöhe Farben sehen ? Johannes Hopmann
S213BioAndre Massolle 12
Muhammed Cetinkaya 12
Hanno Krümplelmann 11
Das Geheimnis der Mykorrhiza Johannes Hopmann
S223BioOliver Vienenkötter 12
Julia Weber 11
Karlotta Vienenkötter 11
Was sind die besten Bedingungen für Bäckerhefe? Johannes Hopmann
S224BioTeresa Weber 11
Lisa Hegemann 11
Jana Ossenbrügger 11
Pflanzengallen bestimmen und untersuchen Johannes Hopmann
S233CheJulia Denhoff 11
Tim Fronda 11
Herstellen von Klebern mit einfachen Mitteln. Ralf Brüggemann
S237CheJohannes Kalvari 11
Matthias Kuhlmann 10
Untersuchung der Gewässergüte Münsteraner Gewässer Johannes Hopmann
S238CheAnja Massolle 15Antioxidative Wirkung von Nahrungsmitteln Johannes Hopmann
S246Geo/RStefan Albers 10
Lars Beckonert 11
Thomas Baving 9
Seismographen - Bau von Modellen und Prüfung der Funktion Johannes Hopmann
S253PhySilas Denz 14
Fabian Fastenrath 13
Durchgedreht – mit Schleudern in die Ferne Johannes Hopmann
S257PhyLeón Wilts 10
Lucas Högel 11
Lennart Oellers 11
Warum drehen sich Sonnenmühlen? Johannes Hopmann
S260TechFelix-Leon Haeusler 10
Niklas Helmig 10
Enno Walkenfort 10
Die Technik der Herstellung von Kunstmarmor und Fresken Johannes Hopmann
S261TechSteffen Hemker 13Nachbau verschiedener historischer Keramikbrennöfen Johannes Hopmann