Übersicht der Arbeiten

Hier sehen Sie die Liste aller für den Regionalwettbewerb Münster 2018 eingereichten Arbeiten.
Mit einem Klick auf die jeweilige Nummer können Sie weitere Einzelheiten Fotos, Kurzfassung oder Preise einsehen.
Sie können sich aber auch die Anzahl der eingereichten Arbeiten pro Schule oder pro Fachgebiet ansehen.
Oder suchen Sie vielleicht genau eine bestimmte Arbeit? Immer wieder gern genommen wird auch unsere Bildergallerie!

Alle Arbeiten des Regionalwettbewerbs Münster 2018
 Nr GebietForscherThemaSchule/Betreuer
 S27010Tech
Schnetgöke, Henry
Süssholz, Tom
Lego-Rasenmäher
Michael Förster
 J11004ArbW
Ulonska, Felix
Sondermann, Leonard
BuzzedClassroomAnnette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Hendrik Büdding
 J11006ArbW
Mittmann, Tabea Cosima
Ransiek, Steffen
Polm, Jari
FastForward – personalized user support system for e-mobilityAnnette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Hendrik Büdding
 J11007ArbW
Päßler, Erik
Calvez, Philippe
Konen, Leo Johannes
GreenScootAnnette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Hendrik Büdding
 J12004Bio
Lê, Ngân-Hà Stella Die Einflüsse einer veränderten Magnesium- und Kaliumionenkonzentration im Gehirnliquor auf das Feldpotential im CA1-Bereich des Hippocampus mit Bezug auf die Epilepsie und MigräneAnnette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Michael Deittert
Daniel Spieker
 J12011Bio
Salomon, Rieke
Schmidt, Maryse C.
Quantitative a-Amanitin Bestimmung in physiologischen Proben und grünen Knollenblätterpilzen zur Analyse von Knollenblätterpilz-IntoxikationenAnnette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Michael Deittert
Daniel Spieker
 J13012Che
Dumstorf, Christoph
Zeggelaar, Lars
Qualitativer Nachweis von Mikroplastik in den münsterischen RieselfeldernAnnette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Daniel Spieker
Michael Deittert
 J13016Che
Krefeld, Peter Christian
Gödde, Hannes
Böing, Michel
Untersuchung analytischer Verfahren zur Darstellung signifikanter Gefahrenstoffe im Bremsabrieb dreier münsteraner AutosAnnette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Daniel Spieker
Michael Deittert

 
J11005ArbW
Pielke, Jan-Hendrik
Sadowski, Christian
ERA - Emergency Radio AssistantBerufskolleg Rheine
Michael Schwunk
Berthold Sommer
 J11008ArbW
Veerkamp, Jan Luca
Hagemann, Lars
Wiesmann, Erik
Mobile Info-SäuleBerufskolleg Rheine
Berthold Sommer
Henning Varelmann
 J11010ArbW
Hilling, Jonas
Hovestadt, Carl Jonas
Spee, Benedikt
Rollator+Berufskolleg Rheine
Henning Varelmann
Michael Schwunk
 J16007Phy
Wegmann, Raphael
Wegmann, Max
Ginten, David
Speed of LightBerufskolleg Rheine
Berthold Sommer
 J17008Tech
Stegemann, Julian
Poggemann, Jonas
Werner, Kai Frank
NetzwerktischBerufskolleg Rheine
Michael Weber
Berthold Sommer
 J17012Tech
Austermann, Florian
Plugge, Niklas
Weischer, Robin
Solaranlage 4.0Berufskolleg Rheine
Berthold Sommer
Michael Weber
 J17015Tech
Wahlfeldt, Sebastian
Horstmeier, Florian
VolltrefferBerufskolleg Rheine
Michael Schwunk
 J12005Bio
Kreuznacht, Maja
Schniederjann, Lina
Wortmann, Lisa
Effekt der Antibiotika Ceftriaxon und Clindamycin auf Glioblastomzellen in der ZellkulturClemens-Brentano-Gymnasium
Dr. Gregor Dresemann
 J12015Bio
Hanafi, Ali
Schulze Wermeling, Pia
Achenbach, Jule
Wirkung von Methadon (M) in wässriger Lösung auf Glioblastomzellen (GBZ) in der Zellkultur (ZK)Clemens-Brentano-Gymnasium
Dr. Gregor Dresemann
 S27009Tech
Hermeling, Till
Berger, Fabian
Das selbstladende E-BikeEuregio Schule
Sebastian Pietsch
Dr. Samantha Dooling
 J12012Bio
Felix, Ilka
Kühne, Alina
Untersuchungen & Versuche zur Verlängerung der Lebensdauer von Schnittblumen und KresseFreiherr-vom-Stein-Gymnasium
Sven Friedrich
 J12016Bio
Brockhaus, Martin
Müller, Finn
Zellwachstum und -teilung am Beispiel von Hefe (saccharomyces cerevitiae)Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Sven Friedrich
 J17003Tech
Hildenhagen, Nina
Walter, Tatjana
Bau und Verwendung einer Station zur Untersuchung der klimatischen Bedingungen innerhalb eines abgegrenzten RaumsFreiherr-vom-Stein-Gymnasium
Niels Hagedorn
Sven Friedrich
 J17006Tech
Trede, Georg
Holzhäuser, Erik
Intelligente Straßenlaternen - Energieeinsparung durch gezielte Steuerung mit dem ArduinoFreiherr-vom-Stein-Gymnasium
Sven Friedrich
 S25002M/Inf
Wörmann, Moritz Selbstfahrende Autos mit neuronalen NetzenFreiherr-vom-Stein-Gymnasium
Dr. Sarah Behrens
Marcel Hahn
 J12009Bio
Semjonov, Julia
Thier, Maleen
Krasse Kresse krass züchtenFreiherr-vom-Stein-Realschule
Robert Schneider
 J12014Bio
Strohbücker, Rabea
Pölling, Franziska
Wildpferde in verschiedenen UmgebungenFreiherr-vom-Stein-Realschule
Robert Schneider
 J13002Che
Rahmati, Nilofar
Sicking, Theresa
Brennstoffzelle, die grüne Energie der ZukunftFreiherr-vom-Stein-Realschule
Robert Schneider
 J16003Phy
Zimmermann, Lili
Kartal, Dilara
Lärmbelästigung im AlltagFreiherr-vom-Stein-Realschule
Robert Schneider
 J16009Phy
Schemmer, Fabian
Köning, Carl
Langlitz, Alexander
Stromsparen im AlltagFreiherr-vom-Stein-Realschule
Robert Schneider
 S26010Phy
Wübbena-Mecima, Erik
Ragusa, Silvio
Vulkanausbruch aus der FlascheFreiherr-vom-Stein-Realschule
Robert Schneider
 J16006Phy
Volkamer, Finnegan
Bücker, Suna
SalzwasserzentrifugeGraf-Adolf-Gymnasium
Daniel Bieletzki
 J11002ArbW
Melchers, Marvin Bau eines stromlosen KühlschranksGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J11012ArbW
Gräber, Manuel
Davinghausen, Robin
Kryszat, Joe
WasserkocherGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J12001Bio
Friedewald, Rene
Wenning, Vera
Senghove, Suntje
Abfall im Wasser - Gefährdet Mikroplastik Lebewesen?Gymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J12003Bio
Uesbeck, Jan Bekämpfung des Abwasserpilzes und Verbesserung der Wasserqualität von FließgewässernGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J13003Che
Kalthoff, Lisa
Leusmann, Marie-Christin
Leusmann, Jasmin
Das Eis, das nicht schmilzt?Gymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J13006Che
Hermes, Nico
Liebertz, Justin
Fluoreszenz und Phosphorrezensionen in der NaturGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J13009Che
Semesdiek, Julia Kleiner Zusatz - Große Wirkung Wie Sikkative die Trocknungseigenschaften von Holzbeschichtungssystemen beeinflussenGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J14002Geo/R
Boß, Hannah Toroidale Planeten - eine Möglichkeit?Gymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 J15003M/Inf
Braune, Philipp Moleküle - 3D gedrucktGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 S22004Bio
Bonekamp, Maja
Knaub, Maria
Wachstum einjähriger Pflanzen mit MykorrhizapilzenGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 S23007Che
Roß, Christian Gitarrensaiten recycelnGymnasium Augustinianum
Monika Sieger
 S24002Geo/R
de Oliveira Lopes, Lucas
Dapprich, Vincent
Energie aus DachwindrädernGymnasium Augustinianum
Alexander Meyer
 J12010Bio
Linnenbank, Andrea
Rosche, Miriam
Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf das Pflanzenwachstum am Beispiel des RadieschensGymnasium Laurentianum
Philipp Schulte
 J13001Che
Busch, Jannis Analyse von MineralwasserGymnasium Laurentianum
Philipp Schulte
 J16004Phy
Wöstheinrich, Ida Lässt sich die Corioliskraft auf ein selbstgebautes Foucaultsches Pendel bestimmen? -Eine MachbarkeitsstudieGymnasium Paulinum


 
J16005Phy
Hillebrandt, Simon Physikalische Untersuchungen eines DoppelbechersGymnasium St. Mauritz
Dr. Thomas Altmeyer
 J12007Bio
Masaoodi, Mustafa
Rickhof, Knut
Fledermäuse in der Hohen WardGymnasium Wolbeck
Dr. Carsten Trappmann
 J15005M/Inf
Schulte-Ebbert, Johannes
Erdtel, Dominik
Lompa, Lilian
Selbstfahrender Logistikroboter (SFLR)Gymnasium Wolbeck
Julia Aldehoff
 J16002Phy
Neuwirth, Hannah Direkter und inverser piezoelektrischer Effekt am Beispiel von Blei-Zirkonat-TitanatGymnasium Wolbeck
Stefan Mertens
Timo Hergemöller
 J17011Tech
Gerdes, Kai
Krieger, Bennett
Sicherheit im Straßenverkehr der ZukunftGymnasium Wolbeck
Julia Aldehoff
 S26001Phy
Breul, Leonard
Kanter, Alexander,Julius
Maschning, Mika
Tisch abdecken leicht gemacht - Untersuchungen zur Stabilität von Gegenständen beim Wegziehen einer TischdeckeGymnasium Wolbeck
Stefan Mertens
Nicht Registriert
 S26007Phy
Rückl, Alexander
Hennenberg, Julian
Self made Fata Morgana - Modellierung und Untersuchung einer LuftspieglungGymnasium Wolbeck
Stefan Mertens
Nicht Registriert
 S27004Tech
Cüppers, Vincent
Kalulus, Murtada
Automatische Bewässerung einer TopfplanzeGymnasium Wolbeck
Tim Meyer
Stefan Mertens
 J11009ArbW
Sostmeier, Lukas
Beier, Leon
MutesystemHannah-Arendt-Gymnasium
Daniel Bieletzki
 S23006Che
Althaus, Tom
Schönemann, Jaqueline
Gib Natriumacetat drüberHannah-Arendt-Gymnasium
Daniel Bieletzki
Carolin Konersmann
 S26009Phy
Lisowski, Linn
Kondermann, Mika
Grander, Ella
Vorsicht auf den Straßen-VerkehrssicherheitImmanuel-Kant-Gymnasium
Thomas Kleimeyer
 S23009Che
Herber, Emily Kinderfreundliche HandcremeJohann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Rike Franke
 S23013Che
Hundrieser, Lennard
Esken, Jana
Moschko, Maximilian
Umweltfreundliches PlastikJohann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
André Ahlers
 S23015Che
Lieberknecht, Lore Welche Lebensmittel helfen bei Sodbrennen?Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Rike Franke
 S23018Che
Wiesmann, Piet
Sousa, Leon
Zahnpasta aus HaushaltsmittelnJohann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Rike Franke
 S26002Phy
Roschen, Christoph Das Lochkameraprinzip im AlltagJohann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Martin Reckmann
 S26003Phy
Bieker, Leo Esra
Wenking, Luis Sebastian
Die Gravitationslampe - Licht durch SchwerkraftJohann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Raphael Heger
 S27007Tech
Bühner, Andreas Bionik - Baustoff nach dem Vorbild der Knochenstruktur des MenschenJohann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
André Ahlers
Rike Franke
 J13008Che
Buhl, Nikolas
Kleintombulte, Manuel
Pieper, Nils
Gewinnung von ätherischen ÖlenKardinal-von-Galen-Gymnasium
Ulrich Juhl
 J13010Che
Gehling, Theo Nitrate im Trinkwasser - ein drängendes UmweltproblemKardinal-von-Galen-Gymnasium
Ulrich Juhl
 S23002Che
Hajar, Kais
Gora, Frederik
Bio-Ethanol als alternativer KraftstoffKardinal-von-Galen-Gymnasium
Ulrich Juhl
 S23003Che
Jegorkins, Vladislavs
Willing, Johannes
Biologisch abbaubarer Kunststoff auf KohlenhydratbasisKardinal-von-Galen-Gymnasium
Ulrich Juhl
 S23011Che
Schwartze, Christian
Brinkmann, Luis
Bleicher, Amadeus
Schokolade, ein beliebtes Genussmittel für Jung und AltKardinal-von-Galen-Gymnasium
Ulrich Juhl
 S23012Che
Möllers, Daniel
Winter, Henning
Superabsorber - Neue Möglichkeiten in der LandwirtschaftKardinal-von-Galen-Gymnasium
Ulrich Juhl
 S27006Tech
Ruhe, Ronja
Köster, Anna
Barrierefreier EingangKardinal-von-Galen-Gymnasium
Roland Keßelmann
 J12008Bio
Wegmann, Carolin Kognition durch Koordination? - Studie zur Veränderung der Merkfähigkeit im Kurzzeitgedächtnis von Personen, die an einer degenerativen Form der Demenz erkrankt sind, durch gezielte Kombination kognitiver und koordinativer AufgabenMaria-Sibylla-Merian-Gymnasium

 S22001Bio
Ix, Fabian
Volbracht, Julian
Depner, Judith
Bewegung macht HirnMaria-Sibylla-Merian-Gymnasium
Dorle Hermes
 J12013Bio
Wagner, Dorothee Von welchen Keimen sind wir umgeben? Mikrobiologische Untersuchung von Weihwasser und anderen UmweltprobenMarienschule
Nicht Registriert
 S23001Che
Robben, Eva Elisa
Ense, Carla Maria
Bode, Dana Malin
Alleskönner Haushaltsseife?!Marienschule
Bettina Peitz
 S23004Che
Sievers, Priska
Beuse, Christina
Farbe in BlätternMarienschule
Hanna Schnieder
 S26006Phy
Altgelt, Helene
Areerasd, Emilia
Pomelos zur Stoßdämpfung?Marienschule
Bettina Peitz
 S27008Tech
Blaesse, Theo
Beike, Bela
Chip-kontrollierte Unterbodenstromversorgung von ZügenMartinum
Micha Stüper
 S21001ArbW
Fiegenbaum, Malte
Waßenberg, Elia Kathriel
Automatisches Lager mit dem NXTMaximilian-Kolbe-Gesamtschule
Marion Uhlenbrock

 
S22002Bio
Kuck, Jonathan
Puckert, Jannis
Eiweißbedarf von Ameisenkolonien in der Wachstumsphase - Nutzung der Erkenntnisse für die Entwicklung von PflanzenschutzstrategienMaximilian-Kolbe-Gesamtschule
Christa Werning
 S23005Che
Bennemann, Felix Gefahren im Haushalt - Untersuchung von HaushaltsreinigernMaximilian-Kolbe-Gesamtschule
Christa Werning
 S23014Che
Elsler, Vianne
Chahrour, Marua
Untersuchung verschiedener PapiersortenMaximilian-Kolbe-Gesamtschule
Christa Werning
 S27011Tech
Plugge, Marvin
Hartmann, Pascal
Brockmann, Bela Benjamin
Musik-BoxMaximilian-Kolbe-Gesamtschule
Marion Uhlenbrock

 
S24001Geo/R
Belli, Levin AsteroidenjagdPascal-Gymnasium Münster
Paul Breitenstein
 J15006M/Inf
Martin, Marius SociaLearn.net - Lernen mit einem sozialen Netzwerk - geht das?Ratsgymnasium
Dr. Friederike Picard
 S22003Bio
Barkam, Lara Können Schnecken lernen?Ratsgymnasium
Dr. Friederike Picard
 S23016Che
Benzler, Lennart
Korte, Albert Joseph
Wenn Stoffe brennen wird es gefährlich!Ratsgymnasium
Dr. Friederike Picard
 J15002M/Inf
Schenk, Johannes Ein Minikraftwerk an meinem PC - aus Abwärme eines Computers elektrische Energie zurückgewinnenRealschule St. Martin
Antonius Burges
 S21003ArbW
Wehrwein, Leon Töne und ihre Eigenschaften - Wir programmieren, designen und testen Töne und Melodien für unsere UmgebungRealschule St. Martin
Antonius Burges
 S25001M/Inf
Kraska, Jonathan
Dierkes, Lasse
Autonomes fahren - Einparkhilfe und SpurassistentRealschule St. Martin
Antonius Burges
 S26005Phy
Niemann, Vincent Energie aus dem Nichts – Fake-News in der PhysikRealschule St. Martin
Antonius Burges
 S27005Tech
Grosse, Jakob Automatisierter BlumenkastenRealschule St. Martin
Antonius Burges
 J12002Bio
Braun, Niklas
Severloh, Yannick
Adduktorenverletzungen in Abhängigkeit von der MuskelkraftSchiller-Schule
Maximilian Sauerwald
Dr.-Ing. Sebastian Schmidt
 J17001Tech
Ringwald, Emma
Schmidt, Brit
Aufbau einer Feinstaub-Untersuchungsbox zur Exploration der Auswirkungen von Moosbewuchs auf die FeinstaubbelastungSchiller-Schule
Dr.-Ing. Sebastian Schmidt
Maximilian Sauerwald
 J17007Tech
Bongartz, Antonia
Fork, Franziska
Hohmann, Ann-Christin
Konstruktion eines EEG-Geräts zur Verhinderung des SchlafwandelnsSchiller-Schule
Maximilian Sauerwald
Dr.-Ing. Sebastian Schmidt
 J17014Tech
Berg, Jonah
Diaz-Bone, Mateo
Ultraschall als saubere Alternative zur BakterienbekämpfungSchiller-Schule
Dr.-Ing. Sebastian Schmidt
Maximilian Sauerwald
 J14001Geo/R
Picard, Christina
Picard, Vivien
Das Phänomen der Brechung des Sternlichts in der ErdatmosphäreStädt. Carl-Fuhlrott-Gymnasium
Dipl.-Phys Bernd Koch
 J13011Che
Schröer, Johanna
Günther, Carolin
Plastik in KosmetikartikelnStädt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren
Michael Förster
Dr Christian Fremerey
 J13013Che
Häring, Laura
Adadurov, Sonja
Stromerzeugung durch Batterien, die mit Luftsauerstoff arbeitenStädt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren
Michael Förster
 J16008Phy
Fritzler, Anton Spektrometer - Das teure Allroundtalent aus der Uni? Oder auch für jedermann geeignet?Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren
Michael Förster
 S23008Che
Vassilenko, Uljana
Bade, Helen
Ist in Butterkeksen tatsächlich Butter?Städt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren
Michael Förster
 S26004Phy
Plumpe, Luca
Albers, Jakob
Elektromobilität - Tanken in der GarageStädt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren
Michael Förster
 S27003Tech
Minnerup, Rica Autoantrieb ohne CO2-BelastungStädt. Goethe-Gymnasium Ibbenbüren
Michael Förster
 J13005Che
Wicke, Benjamin Elementbestimmung in Getränken mithilfe der Totalreflexions-RöntgenfluoreszenzanalyseStädt. Gymnasium Arnoldinum
Dr. Bettina Faust
 S22005Bio
Uhlenbrock, Kaja Wie reagieren Blumen auf verschiedene Flüssigkeiten?Städt. Gymnasium Arnoldinum
Vanessa Menke
 S22006Bio
Kappelhoff, Sandra Zersetzung von BlätternStädt. Gymnasium Arnoldinum
Vanessa Menke
 J15004M/Inf
Verlage, Jannis
Colditz, Pascal
Frehe, Jan Philip
SchülerportalStädt. Johannes-Kepler-Gymnasium
Maren Halverscheid
Christian Limbeck
 J13007Che
Stumm, Paul FrischepapierStädt. Josef-Albers-Gymnasium
Katharina Emmerich
 S26008Phy
Eichler, Leon Untersuchung von umhüllten GläsernStädt. Sekundarschule
Anja Tenberge
 J12006Bio
Brüggemann, Vera
Herz, Lena
Entsteht Magersucht im Gehirn? „Körpererleben bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia NervosaStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 J13015Che
Olschimke, Manon
Brüggemann, Vera
Dieckmann, Justus
Synthese von Carotin durch die Bromierung von Lycopin aus TomatensaftStädtisches Gymnasium Borghorst
Andreas Bokelmann
 J16001Phy
Langermann, Eric
Scharlau, Tim
Pauels, Henning
Beim Schlittschuhlaufen eingefroren? - Druckaufschmelzung im TestStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 J17004Tech
Lütke Lanfer, Benedikt
Günzel, Jannik
Kiewitt, Marcel
Es brutzelt im Karton - Wir bauen einen SolarofenStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 J17005Tech
Kristen, Korvin
Preuß, Simon
Zinn, Anton
Gut gekühlt - Die energiesparende Klimaanlage beim AutoStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 J17010Tech
Uhlenbrock, Felix
Paßlick, Nils
Lembeck, Aaron
Sicher gebremst - Ein Bremslicht für das FahrradStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 J17013Tech
Kubitza, Luca
Huge, Leon
Bassauer, Daniel
Sparen wie die Weltmeister-Ideale Wärmedämmungsmaterialien für HäuserStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 S21002ArbW
Woltering, Hendrik
Wallmeyer, Peter
CO2 in Klassenarbeiten - Wie Spicker & Co Arbeiten beeinflussen?Städtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 S24003Geo/R
Nonhoff, Hanna
Ganer, Sofie
Wir drehen durch! Wir berechnen die Sonnenrotation anhand von Sonnenflecken!Städtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 S25003M/Inf
Kleine- Berkenbusch, Greta
Kienast, Laura
Wir gewinnen immer! - Spielstrategien bei der SchokohexeStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 S27002Tech
Herz, Philip
Nellessen, Florian
Auf´s Dach gestellt - vertikale WindkraftanlagenStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 S27012Tech
Bödding, Linus
Darley, Severin
So viel Energie steckt in Wasser wirklich - Modell eines WasserkraftwerksStädtisches Gymnasium Borghorst
Dr. André Wenning
 J13004Che
Obszerninks, Simon
Severin, Jule
Die Funktionsweise des Haftmechanismusses des wilden WeinsWilhelm-Hittorf-Gymnasium
Dr. Veronika Kohl
 J13014Che
Maiwald, Justus
Göllmann, Niklas
Superabsorber: Die Chemie und Physik des SuperabsorbersWilhelm-Hittorf-Gymnasium
Katharina Riethmüller
Dr. Veronika Kohl
 J17002Tech
Specht, Mika
Möllerfeld, Till
Autonomer Quadrocopter: TitanWilhelm-Hittorf-Gymnasium
Dr. Veronika Kohl
 S27001Tech
Cox, Malte
Roer, Leo
Mersmann, Urs
Aqua-Pneumo-Current-Mobil 1Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Dr. Veronika Kohl
 J11001ArbW
Röwekämper, Felix Automatisch einleitender Not-Halt an Maschinen mit rotierenden Maschinenteilenzu Hause


 
J11003ArbW
Röwekämper, Felix Bohrmaschinenschraubstock mit integriertem Aufspannmechanismuszu Hause

 J15001M/Inf
Wöhrmann, Mikis Ein Computer lernt Gitarrezu Hause
Michael Förster
 J17009Tech
Gottlieb, Cornelius SECLIGHTzu Hause
privater Betreuer
 S23010Che
Schlücker, Jan
Schlücker, Henrik
Lebensmitteldetektive: Farbstoffen in verschiedenen Paprikasorten auf der Spurzu Hause
Prof. Dr. Sebastian Schlücker
 Anzahl:129