Diese App stellt [Dir/Ihnen] einen Comic zur Verfügung mit dem [Du/Sie] in die 'unbekannte Welt des Mol' (der Stoffmenge) eintauchen [kannst/können].
(Hinführung zum Mol-Begriff am Beispiel Fingerskateboard)
Am Beispiel der Einzelteile, die zum Bau eines Fingerskateboards nötig sind, wird gezeigt, dass immer eine
bestimmte Menge von Teilen nötig ist, um 144 Skateboards für eine Transportkiste zu fertigen. Diese Menge,
z. B. 144* 1 Bretter, 144*4 Räder etc. führt zur willkürlichen Einheit 'DmD' (Dutzend mal Dutzend). In
weiteren Kapiteln wird die Analogie zum Mol deutlich.
Auch in der Chemie hat man es mit einer Menge Teilchen zu tun, die miteinander reagieren. Am Beispiel von rotem und schwarzem Kupferoxid wird gezeigt, dass Kupfer- und Sauerstoffteilchen immer in ganzzahligen Massenverhältnissen reagieren.
Da einzelne Teilchen im Labor nicht greifbar sind, braucht man eine handhabbare Menge. Man benutzt dazu eine neue Stofffmengeneinheit, das Mol, die immer aus der gleichen Menge der betrachteten Teilchen besteht. Damit können die ganzzahligen Massenverhältnisse z.B. bei den Kupferoxiden erklärt werden. Neben der molaren Masse wird auch das molare Volumen von Gasen (Avogadro) eingeführt und erklärt. Den Abschluss bildet eine raffinierte Rechenhilfe, das Rechendreieck.
Am Beispiel der Reaktion zu Kupferoxid wird noch einmal gezeigt, welche Zusammenhänge sich aus der
Reaktionsgleichung ablesen lassen. Teilchenzahlen, Stoffmengen, molare Massen und -Volumina werden
miteinander in Beziehung gesetzt und ein Rechenweg dargestellt. Den Abschluss bildet die Analogie mit
der Einheit DmD (siehe oben).
Beschreibung im PDF-Format