Vorlage1

Plattenaufbauten

Aus einem einfachen Universalprofil der Firma ISEL wurde ein Ständer konstruiert, in den Platten von beliebiger Breite und einer Höhe von genau 30 cm eingeschoben werden können. Evtl. ließen sich auch höhere Platten mit entsprechenden Haltern in das obere Querprofil einhängen. Das untere Querprofil ist breiter gewählt, damit ein eingeschobener Winkelteller eine bessere Abstützung erfährt. Auf diesen Teller kann man Bechergläser, Brenner oder andere Geräte stellen. Diese verwendeten Profile haben den Vorteil, daß es für den Aufbau spezielle Verbindungselemente  gibt, der Preis ist allerdings mit mehr als 80 € für alle Einzelteile sehr hoch.
Es ist mit etwas höherem Aufwand auch möglich, die Profile bis auf die Querschienen durch eine Holzkonstruktion zu ersetzen (Hartholzfüße, Besenstielsäule u.a.).
Einen Ersatz für Querprofile mit den entsprechenden Nuten kann man in Baumärkten auch als Abschlußkanten für Fliesen- und Teppichverlegungen finden.
 

Eine Unterrichtsreihe diesen Umfangs, wie das hier vorgestellte Projekt zur Untersuchung von Brenngasen, in den normalen Unterrichtsablauf mit Doppel- oder sogar nur Einzelstunden zu integrieren, ist bei herkömmlichen Versuchsaufbauten im Makromaßstab sicher mit hohen Zeitverlusten für Auf- und Abbau verbunden. Außerdem würde der häufige Wechsel sicher zu Materialverlust führen. Daher bietet sich gerade bei dem Stationenlernen eine Versuchsanordnung auf einer Platte im Halbmikromaßstab an. Die Versuche sind weitgehend komplett auf einer Platte montiert. Ein universeller Ständer nimmt diese Platten auf. So sind die Stationen mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Die Pflege und Wartung der Geräte erfolgt erst nach dem Versuch und kann evtl. vom Lehrer in der Stundenvorbereitung übernommen werden.
Es wurde versucht, die Aufbauten soweit wie möglich mit medizintechnischem Gerät  zu realisieren. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:
  • Erhebliche Senkung der Kosten
  • Minderung der Bruchgefahr
  • Arbeit im Halbmikromaßstab
  • Verringerung des Gefahrenpotentials
  • Individuelle Gestaltung der Versuche
Obwohl man von den klassischen Chemikerutensilien abrückt, ist der Stoffumsatz auch in den medizin-technischen Teilen klar erkennbar.

Eingeschoben werden Platten verschiedene Materialien, die eine Stärke von 4 - 6 mm haben.

zurück zu
Stationen: Runde 1
Stationen: Runde 2
Stationen: Runde 3
erste Seite 
Liste der Versuche

 
SO ERREICHEN SIE UNS
Dr. Franz Kappenberg, Ringstraße 81, 48165 Münster
Telefon:  02501-29018;  FAX: 02501-28087   -   e-mail: stationen@kappenberg.com
oder
Alfons Voss, Antoniusweg 7, 59757 Arnsberg  -  e-Mail: voss@cityweb.de