2004  
 
Dr. Wolfgang Czieslik
 

Laudatio

 

»Ausgezeichnet wird das Engagement von Dr. WOLFGANG CZIESLIK für Wissenschaft und Schule, für Schülerinnen und Schüler, für Kolleginnen und Kollegen und für eine afrikanische Partnerschule in Moshi, Tansania.

Die wissenschaftliche Arbeit von Dr. CZIESLIK ist durch eine große thematische Vielfalt gekennzeichnet. Aus der Praxis-Schriftenreihe ist beispielsweise der Band über »Spektroskopische Methoden« bekannt, in dem kurz und didaktisch geschickt die wichtigsten Methoden der Instrumentellen Ana­lytik vorgestellt werden. Neben fachwissenschaftlichen Aufsätzen aus seiner Zeit an der Universität Kiel hat Dr. CZTESLIK mit weiteren Beiträgen, etwa zur Computersimulation der Kinetik chemischer Reaktionen, sein ausgezeichnetes Fachverständnis in den Dienst der Schule gestellt. Darüber hinaus erwies sich sein fachliches und chemiedidaktisches Können bei Lehrerfortbildungsveranstaltungen und durch die Arbeit bei zwei Schulbuchverlagen.

Er motivierte viele Schülerinnen und Schüler zu besonderen Leistungen bei diversen Wettbewerben und Ausstellungen sowie im Bereich der Hochbegabtenförderung.

Insbesondere setzte WOLFGANG CZIESLIK seine fachlichen und didaktischen Fähigkeiten zugunsten der Vunjo Secondary School in Moshi (Tansania) ein, der afrikanischen Partnerschule des Gymnasiums am Mühlenberg. Wesentliche Merkmale der seit mehr als 10 Jahren bestehenden Partnerschaft sind nicht nur gegenseitige Besuche von Lehrern und Schülern in der jeweiligen Partnerschule, sondern auch Projekte zur Unterstützung der Vunjo School zum Beispiel bei der Elektrifizierung, der Ausrüstung mit Solartechnik, der Lieferung von Schreibmaschinen und Computern und dem Kauf eines Lastwagens.

Im Jahr 2003 entwickelte Dr. CZIESLIK eine Initiative zur Verbesserung der materiellen Bedingungen und der Qualifizierung von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Unterricht in Tansania. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Dieter Barke von der Universität Münster, wurde im Sommer 2003 eine Fortbildung vorwiegend für Chemielehrer durchgeführt. Sponsorengelder wurden eingeworben, Experimentierboxen für den Chemieunterricht entwickelt, zwanzig solcher Boxen nach Moshi gesendet, zwanzig Chemielehrer und Lehrerinnen aus Schulen der Kilimanjaro-Region aktiviert und in einem 6-Wochen-Seminar an den Boxen in einem renovierten Laborraum der Vunjo-Schule fortgebildet. Die Fortbildung erwies sich als großer Erfolg für die Lehrerinnen und Lehrer, nicht nur weil sie jeweils eine Box für ihre Schulen mitnehmen durften. Der Chemieunterricht wird an diesen Schulen mit Experimenten und dem Bau von Modellen eine ganz andere Qualität erhalten als der »chalk-and-talk-Unterricht« vorher.

Nicht zuletzt soll betont werden, dass WOLFGANG CZIESLIK als Schulleiter sehr herzlich mit allen Lehrern und Mitarbeitern umgeht und so in seiner Schule eine angenehme At­mosphäre geschaffen hat, die Ihresgleichen sucht. Der Friedrich-Wöhler-Preis gebührt Herrn Dr. CZIESLIK somit nicht nur für die wissenschaftlichen und kulturellen Initiativen, sondern auch für seine bemerkenswerten sozialen Kompetenzen.«