Mit modernen Diodenarray-Spektrometern, die heute immer mehr in chemischen Sammlungen vorhanden sind, erfolgt die Aufnahme eines Absorptions- oder Extinktionsspektrums in ca. 5 Sekunden. Leider ist die mitgelieferte Originalsoftware der Hersteller für den Einsatz im Chemieunterricht nur bedingt geeignet. Hier ist der Schnellstarter des AK die richtige Lösung. Natürlich gilt dies auch für ältere Spektrometer wie das NOVASPEC II.
Man beginnt mit dem Aufruf des Schnellstarters: Nach der Wahl des entsprechenden Gerätes überprüft das Programm, ob das richtige Gerät korrekt angeschlossen ist.
Dann wählt der Benutzer, ob er ein Spektrum aufnehmen oder lieber bei einer einzelnen Wellenlänge messen will. Entsprechend müssen noch die vorgeschlagenen Randbedingungen betätigt oder abgeändert werden. Für Konzentrationsmessungen lassen sich mehrere Kalibriermöglichkeiten nutzen: Zum einen die Verwendung eines Extinktionskoeffizienten. Um aber auch bei Abweichungen vom Lambert-Beer-Gesetz genau messen zu können, kann für jedes Experiment eine eigene Kalibriertabelle angelegt und benutzt werden.
 | Auswahl, ob Spektrum oder eine Wellenlänge |
| Beispielbilder: (Zum Vergrößern anklicken)  | Auswahl des gewünschten Spektrometers |
 | Anschluss, Bedienung und Erkennung eines Spektrometers |
 | Randbedingung bei Messungen bei einer Wellenlänge |
|