Treffer: 88 |
|
D02 Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH Selbstbau All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit Experiment-Video
| Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen
 "Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird das Lämpchen später gegen einen Leitfähigkeitsprüfer ausgetauscht und die Wechselspannung auf einen festen Wert eingestellt. Da in Lösungen der Stromtransport ausschließlich durch Ionen geschieht, hängt die elektrische Leitfähigkeit in erster Linie von drei Faktoren ab. 1. der Konzentration, 2. der Ladungsgröße und 3. der Beweglichkeit der Ionen. Es werden unterschiedlichste Lösungen untersucht und Aussagen über deren Ionen gemacht. Der Rechner dient nicht zum Verwalten der Daten sondern als Großanzeige. Da es sich um Wechselspannung handelt, kann der Versuch nicht mit dem ALL-CHEM-MISST durchgeführt werden." |  |
|
D06 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure
 Es wird eine Verdünnungsreihe von Essigsäure hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen. |  |
|
D07 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure
 Die Reaktion muss wie eine normale Neutralisation betrachtet werden.
Low-Cost-Titration möglich analog zu Experiment D10l |  |
|
D08 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben
 Der Stromtransport in Lösungen geschieht ausschließlich durch Ionen. Mit der Messung der elektrischen Leitfähigkeit bei Wässern werden alle dissoziierten Stoffe erfasst. Sie ist ein sogenannter Summenparameter und gibt Aufschluss über den Elektrolytgehalt. |  |
|
D09 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung
 Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fällungsreaktion. Die Chlorid - Ionen werden durch Zugabe von Silbernitratlösung als Silberchlorid ausgefällt. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit wird gemessen.
Low-Cost-Titration möglich analog zu Experiment D10l |  |
|
D10 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
 Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden. |  |
|
D11 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge
 Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden. |  |
|
D12 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktom. Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge
 Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man auch die Titration eines Gemisches aus starker und schwacher Säure konduktometrisch verfolgen. |  |
|
D13 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
 Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Phosphorsäure mit ihren unterschiedlichen Protolysestufen eignet sich recht gut zum Studium des unterschiedlichen Verhaltens der Ionen. |  |
|
D14 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure
 Hier soll die Änderung der Leitfähigkeit bei der Titration zweier schwacher Elektrolyte verfolgt werden. |  |
|
D15 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure
 Neben der normalen Neutralisation muss im Fall der Schwefelsäure auch die Ausfällung der Barium- bzw. Sulfat - Ionen betrachtet werden.
Low-Cost-Titration möglich analog zu Experiment D10l |  |
|
D16 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure
 Bei der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure werden Oxonium - Ionen verbraucht. Neben der Messung des pH - Wertes und des Volumens des entstehenden Wasserstoffs bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an. |  |
|
D17 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Verseifung von Ethansäureethylester
 Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxid - Ionen durch Acetat - Ionen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden. |  |
|
D18 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Leitfähigkeit
| Harnstoffspaltung durch Urease
 Bei der Spaltung von Harnstoff durch Urease entstehen Kohlenstoffdioxid und Ammoniak, wobei insbesondere letzteres mit Wasser leicht zu Ammonium - und Hydroxid - Ionen reagiert. Daher bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.
Low-Cost-Messung möglich analog zu Experiment D10l |  |
|
D19 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
 Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird über einen gewissen Zeitraum gemessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet |  |
|
D20 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
 Die Hydrolyse von tert.-Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Hydroxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, nur bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen und energetischen Gesichtspunkten ausgewertet. | |
|
D21 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
 Die Hydrolyse von tert.- Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium- und Chlorid- Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, mit unterschiedlichen Lösungsmittelgemischen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet, um Aufschluss über den Reaktions-mechanismus zu erhalten | |
|
D22 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure
 In zwei separaten Ansätzen wird die Verseifung von Ameisensäuremethylester bzw. die Veresterung von Ameisensäure mit Methanol mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt. |  |
|
D23 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum
 Der Chlorid - Gehalt im Serum wird durch Titration nach MOHR bestimmt. Dabei wird Silbernitrat aus einer Bürette in ein mit Kaliumchromat (Indikator) versetztes Serumfiltrat getropft. Solange Chlorid - Ionen im Serum vorhanden sind, fällt ein Niederschlag von Silberchlorid aus. Gleichzeitig reagieren die Chromat - Ionen mit den Silberionen zu rotbraunem Silberchromat, das jedoch erst bei einer sehr kleinen Chlorid - Konzentration ausfällt, da es leichter löslich ist als Silberchlorid. Bei der Titration wird die Änderung der Leitfähigkeit verfolgt.
Low-Cost-Titration möglich analog zu Experiment D10l |  |
|
E01 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst LowCost-Potential
| Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen
 Es wird eine Konzentrationskette erstellt, wobei in einer Halbzelle, die das Bezugs - Element darstellt, die Konzentration an Ionen konstant bleibt, und in der anderen die Ag+- bzw. Cu2+- Konzentration nacheinander erniedrigt wird. |  |
|
E02 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Potential
| Bestimmung der Konzentration von Silberionen
 Aus der Tatsache, daß die Silberionenkonzentration durch unterschiedliche Löslichkeitsprodukte und Komplexdissoziationskonstanten kontrolliert wird, läßt sich eine sehr schöne Versuchsreihe konzipieren. |  |
|
E03 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| Laden und Entladen eines Bleiakkus
 Die Spannungsverhältnisse beim Laden bzw. Entladen eines Bleiakkus, der meist benutzten wieder aufladbaren Batterie soll untersucht werden. |  |
|
E03a Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET Selbstbau All-Chem-Misst
| Die Zink-Iod-Zelle (Der didaktische Wunderakku)
 Hier wird augenfällig mit einem simplen Aufbau demonstriert, wie elektrische Energie chemisch gespeichert und wieder abgerufen kann. Das Experiment macht erfahrungsgemäß sehr viel Freude. |  |
|
E04 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Potential
| Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
 Die Halogenidlösung wird mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren. |  |
|
E05 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Potential
| Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriunthiosulfat - Lösung
 Die Probe der Iod-lösung wird mit Natrimthiosulfatlösung (c= 0,1 mol/L) titriert und potentiometrisch verfolgt. Es kommt zu einem Reaktionsgleichgewicht, dessen Gleichgewichtskonstante es zu berechnen gilt. |  |
|
E06 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Potential
| Verfolgung einer oszillierenden Reaktion
 Oszillierende Reaktionen lassen sich nicht nur als faszinierende Farbenspiele beobachten. Bei der Belousov - Zabotinsky- Reaktion lässt sich auch die Potentialänderung mit dem "chemischen Oszilloskop" gut verfolgen. |  |
|
E07a Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst ohne Rechner LowCost-Potential Experiment-Video
| Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie
 Es ist immer wieder verblüffend, wie der "Strom aus der kleinen Büroklammer" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
| |
|
E07b Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst ohne Rechner LowCost-Potential Experiment-Video
| Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie
 Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise der "Strom aus der Zitrone" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
| |
|
E07c Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst ohne Rechner LowCost-Potential Experiment-Video
| Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie
 Man kann auf die gleiche Weise (siehe Zitronenbatterie AB E07b) auch andere Obstsorten einsetzen. Es muss keine Zitronensäure vorhanden sein. Je nach Flüssigkeitsgehalt und Reifegrad erhält man leicht unterschiedliche Ergebnisse. | |
|
E07d Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst ohne Rechner LowCost-Potential Experiment-Video
| Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn- Leitungswaaser -Batterie
 Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise aus "Leitungswasser" Strom gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
| |
|
E08 Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst ohne Rechner LowCost-Potential Experiment-Video
| Elektrochemische Spannugsquelle: Mg/I2-Batterie
 Hier werden unterschiedliche elektrochemische Zellen, die sich für den Unterricht eignen, vorgestellt. Dabei wechseln Elektrodenmaterial und Elektrolyt.
| |
|
E09a Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst ohne Rechner LowCost-Potential Experiment-Video
| Elektrochemische Spannugsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie
 Die "Magnesium- Luft- Batterie" - einige Tropfen Salzwasser (in Meerwasserkonzentration) als Elektrolyt genü-gen. Magnesiumsalze gibt es in den Meeren genug. | |
|
E10 Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH All-Chem-Misst ohne Rechner LowCost-Potential Experiment-Video
| Elektrochemische Spannugsquelle: Al/O2-'RedBull' - Batterie
 Als Aluminium-Material bieten sich Getränkedosen oder Teelichter an (Achtung: die abgebildete Cola-Dose ist aus Weißblech! Als Elektrolyt kann Salzwasser dienen. | |
|
F02 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)
 Mit dem ALL-CHEM-MISST II ist es besonders einfach, pH-Werte zu messen. Die Werte können auf sehr großen Anzeige oder einem Beamer dargestellt werden. Natürlich ist auch die Messwertübertragung zum Rechner möglich. Besonderheit: Die lästige, aber bei pH-Elektroden notwendige Kalibrierung ist ganz einfach, weil jeder Schritt auf dem Touchscreen vorgegeben wird. |  |
|
F03 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Salzsäure mit Natronlauge
 Da sich bei der Neutralisation der pH- Wert ändert, kann man die Titration potentiometrisch verfolgen. |  |
|
F04 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)
 Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes läßt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert. |  |
|
F04a Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Speiseessig mit Natronlauge
 Speiseessig wird mit Natronlauge titriert. Er muss mindestens 5% Essigsäure enthalten. |  |
|
F05 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge
 Das Gemisch aus Salz- und Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung der Äquivalenzpunkte lässt sich der Gehalt der beiden Säuren berechnen. |  |
|
F06 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
 Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pKs- Werte. |  |
|
F07 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Malonsäure mit Natronlauge
 Malonsäure als Vertreter einer dreibasigen Säure werden hier stellvertretend vorgestellt. |  |
|
F07a Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge
 Histidin als Vetreter einer dreibasigen Säure wird hier stellvertretend vorgestellt. |  |
|
F08 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure
 Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert II. Durch eine weitere Titration mit Salzsäure kann auch der pKs-Wert I ermittelt werden. |  |
|
F09 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure
 Essigsäure wird mit Ammoniak - Lösung titriert. Es handelt sich hierbei um die Reaktion einer schwachen Säure mit einer schwachen Base. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert. |  |
|
F10 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken
 Zum Nachweis von Kohlensäure werden Mineralwasser zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen. |  |
|
F10a Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Titration von COLA-Getränken
 Zum Nachweis von Kohlensäure bzw. Phosphorsäure werden COLA- Getränke zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen. |  |
|
F11 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser
 Im Handel erhältlicher Kalklöser wird mit Natronlauge titriert. Der Gehalt wird bestimmt und die vorhandene Säure aufgrund des pKs-Wertes als Ameisensäure identifiziert. |  |
|
F12 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-pH
| Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan
 Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der pH - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen. Der Versuch wird über einen Zeitraum vermessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet. |  |
|
G01 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters
 Die Temperaturänderung beim Zusammengeben zweier Wassermengen mit unterschiedlicher Temperatur wird gemessen und so der Wasserwert, ein Eichwert für das Kalorimeter ermittelt. |  |
|
G02 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)
 Eine Salzportion wird im Kalorimeter gelöst und die dabei entstehende Wärmemenge berechnet. Nimmt man wasserfreies Kupfersulfat und blaues Kupfersulfat, so läßt sich nach dem Satz von Hess die Hydratationswärme berechnen. |  |
|
G03 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung derMolare und spezifische Schmelzwärme von Eis
 Die Temperaturerniedrigung beim Schmelzen von Eis wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. |  |
|
G04 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol
 Die Temperaturerhöhung bei der Mischung von Wasser mit Methanol wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. Da die Dauer des Versuchs recht kurz ist, kann er mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen wiederholt werden. |  |
|
G05 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
 Im folgenden Versuch soll untersucht werden wie sich die Temperatur beim Erhitzen und Abkühlen von festem Natriumthiosulfat bzw. dessen Schmelze ändern. |  |
|
G06 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
 Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, läßt sich die Neutralisationswärme auch bei Reaktionen unterschiedlich starker bzw. konzentrierter Säuren bestimmen. |  |
|
G07 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid
 Eisen reagiert mit Schwefel exotherm. Die Bildungsenthalpie läßt sich in einem einfachen Kalorimeter bestimmen. |  |
|
G08 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)
 Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuß von Zink auf eine Kupfersalzlösung einwirken läßt, wird gemessen. |  |
|
G09 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET LowCost und Medizin-Technik All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Verbrennungswärmen einiger Alkohole
 In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch läßt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur. |  |
|
G10 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung des Heizwertes von brennbaren Lebensmitteln
 Die Bestimmung des Heizwertes von brennbaren Lebensmitteln z.B. Popcorn. |  |
|
G11 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)
 Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuß von Eisen auf eine Kupfersalzlösung einwirken läßt, wird gemessen. |  |
|
G12 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Bestimmung Kondensationswärme von Wasser
 Wasserdampf wird in das Kalorimeter geleitet, die entsprechende Temperaturerhöhung gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. |  |
|
G13 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET LowCost und Medizin-Technik Selbstbau All-Chem-Misst Experiment-Video
| Druckverflüssigung - Kühlschrank
 Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen. |  |
|
G14 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Rektifikation bzw. Destillation von Rotwein
 In einer Destillationsapparatur aus AK SÜS- Teilen, in der im zweiten Versuch ein Hempel- Rohr eingesetzt wird, das in einem dritten Versuch mit Raschig- Ringen gefüllt wird, läßt sich die Problematik der Wasser- Alkohol- Trennung durch Destillation bzw. Rektifikation sehr schön erarbeiten. Dazu wird jeweils der Temperaturverlauf gemessen. |  |
|
G15 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
 Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, kann man die Titration auch thermometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden. |  |
|
G16 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst LowCost-Temperatur
| Verhalten von Wasser beim Erhitzen
 Eis wird auf einem beheizbaren Magnetrührer im Becherglas erhitzt und dabei die Temperatur gemessen. |  |
|
G17 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst Experiment-Video
| Entzündungstemperatur eines Streichholzes
 In einem Kolben wird die Luft solange erhitzt, bis ein Streichholz sich selbst entzündet. Wiederholung des Versuches mit Papier und Holz. |  |
|
K04 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Analytik 32.NET LowCost und Medizin-Technik All-Chem-Misst
| LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
 Mit einem LowCost-Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle“ Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Werte erscheinen auf dem Display des Messmoduls AK LCGC 04. Ein Computer ist hervorragend geeignet, die lästigen Schreib- und Zeichenarbeiten bei gas-chromatografischen Analysen zu übernehmen. Auch „Auswertungen“ werden unterstützt. |  |
|
K08ag Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost-GC
| LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren
 Durch Vergleich lassen sich die Alkoholgehalte in alkoholreduzierten Bieren „halbquantitativ" abschätzen |  |
|
K08bg Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost-GC
| LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline
 Versuch, den durch Genuss einer "Praline" aufgenommenen Alkohol "halbquantitativ" abschätzen. |  |
|
K08cg Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost-GC
| LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten
 Die einzelnen Fraktionen bei der Destillation von selbst angesetztem Wein mit einer käuflichen "Spaßdestille" werden untersucht. |  |
|
K09ag Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost-GC
| LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig
 Man stellt aus Essig-Essenz und Apfelsaft Apfelessig her und untersucht den Gasraum über längere Zeit auf seine Inhaltsstoffe. Parallel dazu wird ein zweiter "Apfelessig" hergestellt, aber 0,5 mL Schwefelsäure zugegeben. Diese Probe wird zusätzlich auf einer Heizung etwas erwärmt.
|  |
|
K10 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Analytik 32.NET LowCost und Medizin-Technik Selbstbau LowCost-GC
| LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
 In einem sehr einfachen Versuch lässt sich durch Erhitzen im Reagenzglas eine Thermolyse von PE- Folie durchführen. |  |
|
K11 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Analytik 32.NET LowCost und Medizin-Technik Selbstbau LowCost-GC
| LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
 Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen. |  |
|
K12 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Analytik 32.NET LowCost und Medizin-Technik LowCost-GC
| LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
 In einer sehr einfachen „Universellen Kolbenpoberapparatur" lässt sich je nach Versuchsbedingung das katalytische Cracken bzw. das Dehydrieren von Propan bzw. Butan durchführen. |  |
|
K14 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost und Medizin-Technik Selbstbau LowCost-GC
| LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
 Ein Apfel wird in zwei Hälften geschnitten und in das „Reifeglas“ gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden. |  |
|
K14g Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost und Medizin-Technik Selbstbau LowCost-GC
| LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
 Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden. |  |
|
K16a AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost und Medizin-Technik LowCost-GC
| LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
 Mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt wird, lässt sich aus Ethanol durch Dehydratisieren Ethen herstellen. Das Gas kann mit der Gaschromatografie identifiziert werden. |  |
|
K17 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost und Medizin-Technik Selbstbau LowCost-GC
| LC-GC: Herstellung von Biogas
 Biogas ist zurzeit in aller Munde; doch die Erzeugung ist nicht ganz so leicht, wie es scheint. Die Herstellung gelingt allerdings gut, wenn man sich Gärsubstrat besorgt. Die stabilen Bakterien lassen sich mit Küchenabfällen etc. füttern.
|  |
|
K18 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper LowCost und Medizin-Technik Selbstbau LowCost-GC
| LC-GC: Herstellung von Biowasserstoff
 Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!! |  |
|
N01 Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne

In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines Lämpchens aufgebaut und betrieben. Dabei werden die Messmethoden, Schaltungsaufbauten und Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leitwert und Leistung für spätere chemische Untersuchungen eingeübt. Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird das Lämpchen später gegen einen Leitfähigkeitsprüfer ausgetauscht und mit einer konstanten Wechselspannung betrieben. |  |
|
N01a Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure
 Salzsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt |  |
|
N01b Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure
 Schwefelsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt |  |
|
N01c Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)

Destilliertes Wasser wird wie bei Arbeitsblatt M01C ohne Zusätze, wie Schwefelsäure (Arbeitsblatt M01A), in einer reversiblen Brennstoffzelle bzw. in einem käuflichen Elektrolyseur in die Elemente zerlegt (Arbe. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die im Strom-Spannungs-Diagramm entstehende "Kennlinie" kann diskutiert werden. Ebenso kann die Leistung des Elektrolyseurs in Abhängigkeit von der Spannung ermittelt werden. |  |
|
N01d Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle
 Die Spannung einer Brennstoffzelle soll bei unterschiedlicher Belastung (unterschiedliche Lastwiderstände) untersucht werden. Bei der Kennlinie der Brennstoffzelle sind im Gegensatz zum Elektrolyseur U und I vertauscht. |  |
|
N01e Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| U-I: Kennlinie eines Solarmoduls
 Es soll ermittelt werden, wie bei einem Solarmodul Strom und Spannung voneinander abhängen. |  |
|
N01f Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz
 Hier werden bei dem schönen Versuch vom Arbeitsblatt N03A (Zinkiodidakku) Spannung und Strom gemessen, um die Deutungen zu vertiefen. |  |
|
N02a Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck
 Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit und der pH-Wert ändern, kann man die Titration sowohl konduktometrisch wie auch potentiometrisch verfolgen. Mit dem ALL-CHEM-MISST hat man die Möglichkeit, Leitfähigkeit und pH-Wert gleichzeitig aufzunehmen. Die Messwertaufnahme erfolgt über Tastendruck. |  |
|
N05 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
 Die Temperaturänderung beim Schmelzen von Natriumthiosulfat bzw. beim Auskristallisieren der unterkühlten Schmelze wird gemessen und mit dem Temperaturverhalten von Wasser verglichen. Die Begriffe Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Kristallisationspunkt, Kristallisationswärme und unterkühlte Schmelze können erläutert werden. Praktische Anwendungen: „Wärmekissen“, Schutz der Baumblüte bei Frost. |  |
|
N06 Experiment Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| I-d: Solarmodul: Abhängigkeits des Fotostroms vom Abstand
 Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmender Entfernung von einer Lichtquelle ändert. |  |
|
N07 Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper AK Multiadapter Multiadapter TH AK Analytik 32.NET All-Chem-Misst
| I-a: Solarmodul: Abhängigkeits des Fotostroms vom Winkel
 Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmendem Winkel von einer Lichtquelle ändert. |  |
|