Menü-Startseite
 Experimente/Literatur
 
Liste aller Experimente
 
Experim. mit All-Chem-Misst
 
Teacher's Helper 
 
LowCost-Chromatografie 
 
LowCost-Fotometrie
 
LowCost pH / LF
 
LowCost U / I
 
LowCost T / T
 
LowCost/Med.Tech.-Exp.
 
Videos von Experimenten
 
Unterrichtssequenzen 
 
mehr Unterrichtsmaterial

 Geräte/Wandler
 Software/Programme
 Fortbildung/Tagung
 Service
 Bestellseite/Preise
 Kontakt-Impressum

Bei vielen der preiswerten Multimetern aus Fernost werden schon Temperaturfühler mitgeliefert (Beispiel im Foto unten links), so dass man "ohne Aufpreis" Temperaturmessungen durchführen kann.









Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr! Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.

 Experimente - LowCost-Temperatur 
Treffer: 16

G00
Experiment
LowCost-Temperatur
Experiment-Video
Temperatur(en) einer Kerzenflamme: Wer misst, misst Mist!

Ein (digitales) Thermometer zeigt mit einem normalen Labor-Edelstahl-Temperaturfühler die Temperatur einer Kerzenflamme mit etwa 550°C an; mit einem Drahtfühler werden dagen knapp 1000°C gemessen.  

 G01
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters

Die Temperaturänderung beim Zusammengeben zweier Wassermengen mit unterschiedlicher Temperatur wird gemessen und so der Wasserwert, ein Eichwert für das Kalorimeter ermittelt.

 G02
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)

Eine Salzportion wird im Kalorimeter gelöst und die dabei entstehende Wärmemenge berechnet. Nimmt man wasserfreies Kupfersulfat und blaues Kupfersulfat, so läßt sich nach dem Satz von Hess die Hydratationswärme berechnen.

 G03
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung derMolare und spezifische Schmelzwärme von Eis

Die Temperaturerniedrigung beim Schmelzen von Eis wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

 G04
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol

Die Temperaturerhöhung bei der Mischung von Wasser mit Methanol wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. Da die Dauer des Versuchs recht kurz ist, kann er mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen wiederholt werden.

 G05
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

Im folgenden Versuch soll untersucht werden wie sich die Temperatur beim Erhitzen und Abkühlen von festem Natriumthiosulfat bzw. dessen Schmelze ändern.

 G06
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung der Neutralisationsenthalpie

Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, läßt sich die Neutralisationswärme auch bei Reaktionen unterschiedlich starker bzw. konzentrierter Säuren bestimmen.

 G07
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid

Eisen reagiert mit Schwefel exotherm. Die Bildungsenthalpie läßt sich in einem einfachen Kalorimeter bestimmen.

 G08
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)

Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuß von Zink auf eine Kupfersalzlösung einwirken läßt, wird gemessen.

 G09
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
LowCost und Medizin-Technik
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Verbrennungswärmen einiger Alkohole

In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch läßt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur.

 G10
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung des Heizwertes von brennbaren Lebensmitteln

Die Bestimmung des Heizwertes von brennbaren Lebensmitteln z.B. Popcorn.

 G11
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)

Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuß von Eisen auf eine Kupfersalzlösung einwirken läßt, wird gemessen.

 G12
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Bestimmung Kondensationswärme von Wasser

Wasserdampf wird in das Kalorimeter geleitet, die entsprechende Temperaturerhöhung gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

 G14
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Rektifikation bzw. Destillation von Rotwein

In einer Destillationsapparatur aus AK SÜS- Teilen, in der im zweiten Versuch ein Hempel- Rohr eingesetzt wird, das in einem dritten Versuch mit Raschig- Ringen gefüllt wird, läßt sich die Problematik der Wasser- Alkohol- Trennung durch Destillation bzw. Rektifikation sehr schön erarbeiten. Dazu wird jeweils der Temperaturverlauf gemessen.

 G15
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, kann man die Titration auch thermometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

 G16
Experiment
AK Analytik 11
Teachers Helper
AK Multiadapter
Multiadapter TH
AK Analytik 32.NET
All-Chem-Misst
LowCost-Temperatur
Verhalten von Wasser beim Erhitzen

Eis wird auf einem beheizbaren Magnetrührer im Becherglas erhitzt und dabei die Temperatur gemessen.


Letze Bearbeitung: