Menü-Startseite
 Experimente/Literatur
 Geräte/Wandler
 
Marktüberblick: Wandler
 
ALL-CHEM-MISST 
 
AK Teacher's Helper
 
AK Gaschromatograf
 
AK-LowCost-Fotometer
 
LowCost-Messen-Vorschläge
 
Preiswerte Fühler/Adapter
 
LowCost/ MedTech-Teile
 
Anleitungen (AK-Geräte)

 Software/Programme
 Fortbildung/Tagung
 Service
 Bestellseite/Preise
 Kontakt-Impressum

 Medizintechnik: Der Universell einsetzbare Ständer (UES) 

Prinzip:

Bei Experimenten, die einen gewissen Aufwand beim Aufbau erfordern, musste man bisher Stative, Muffen, Greifklemmen, Stopfen, Schläuche und passende Geräteteile zusammensuchen. Hier helfen Plattensysteme, die Vorbereitung zu vereinfachen:

  • Das Experiment ist komplett auf einer Platte aufgebaut
  • Der Versuch ist bequem und häufig sogar mit "einem Griff" einsetzbar
  • Der Versuchsaufbau ist in kürzester Zeit einsatzbereit
  • Alle Versuchsteile sind übersichtlich und optimal zueinander angeordnet

Allerdings haben die immer mehr von Lehrmittelfirmen angebotenen Aufbauten einige entscheidende Nachteile:

  • Sie sind sehr teuer in der Anschaffung
  • Die Aufbauten nehmen in der Sammlung sehr viel Platz zur Lagerung ein


Der Universal-Einsetzbare-Ständer (UES)

Um diese Nachteile zu kompensieren, werden die Versuchsaufbauten auf Platten montiert, die mit einem Handgriff in ein universell verwendbaren Ständer geschoben werden und einsatzbereit sind.

Der Ständer wird aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzt, was kein besonderes handwerkliches Geschick erfordert. Nur wenn für die Verbindung von Fußprofil zum Säulenprofil die bessere Befestigung mit dem "90°-Spannverbinder" gewählt wird, sind in jedes Säulenprofil ein 8 mm-Loch mit genauem Abstand zu bohren.

Das untere waagerechte Profil ist breiter gewählt, damit ein eventuell eingeschobener Tisch nach unten eine zusätzliche Abstützung erfährt

Importiertes Objekt
 
 Teile für den Universell einsetzbaren Ständer 
MA-Nr. Materialienliste A:
universell benutzbaren Ständer
Zahl Bestellnummer
(BZ 18)
Länge
mm
Bezug
1 Universalprofil PU 25 2 200001-3000 395
2 Universalprofil PU 25 2 200001-3000 495
3 Universalprofil PU 25 4 200001-3000 50
4 Universalprofil PU 25 1 200001-3000 595
5 Universalprofil PU 50 1 200001-3000 595
6 Winkelgleitmutter 2xM6 8 209021-0002
7 Spannverbinder 90° (*) 2 209122-0011
8 (10 Stück) Profilabdeckungen 25x25 1 209201-0002
9 Madenschrauben M6 28
Flachhaftgreifer (Magnet) FG32-IG 4mm Fa. Welter
Federstahlklammern je nach Größe Fa. Opitec
Gewindestange, 4 mm Baumarkt
Muttern, 4mm Baumarkt

(*) (nur im Zehnerpack erhältlich; ersetzbar durch 4 weitere Winkelgleitmuttern! 2x M6 Teil Nr. 6)
Man beachte, dass bei Zuschnitten der Rest von einer 3 m langen Profilstange mitgekauft werden muss! Zuschnitte kosten pro Schnitt ca. 2 € plus Richtkosten pro Stange.



 
 Der Universell einsetzbare Ständer als KOMPLETTSET! 

Inzwischen ist der Universell Einsetzbaren Ständer als Komplett - Bausatz bei der Fa. Isel erhältlich :

Bestell - Nr. 248599 0001 Experimentiertisch Preis: 90,-- € +Porto




 Bezugsquelle 

Die Bezugsinformationen für den 'Universell einsetzbaren Ständer:
ISEL-Automation
Im Leibolzgraben 16
36132 Eiterfeld
Tel. 06672/898-0
FAX: 06672/8988-88
http://www.isel.com


 Die einschiebbaren Platten 

Man kann in den Universalständer Platten bis 6 mm Dicke einschieben. Die Höhe der Platten sollten ein einheitliches Maß haben (empfohlen: 300 mm), die Breite ist praktisch beliebig. Dickere oder höhere Platten lassen sich mit entsprechend gebogenen Haken in das obere Profil einhängen.

Das Material der Platten kann ganz individuell gewählt werden.
Zur Demonstration bei nicht zu großer Hitzeentwicklung ist Plexiglas sehr gut, und leicht zu beschaffen.

Sehr stabil, und gut zu verarbeiten, sind Schichtstoffplatten aus dem Möbelbau, aber auch Span- oder Sperrholzplatten sind geeignet.

Die einzelnen Geräte lassen sich sehr gut mit Federstahlklemmen (eventuell mit Abstandshaltern aus Metallrohren und entsprechenden Gewindestangen) auf den Platten befestigen.

Didaktisch besonders geeignet (aber teuer!) sind Platten aus (!! magnetischem!!) Edelstahl, auf denen man mit speziellen Magneten und Federstahlklammern die Geräte befestigen kann, So kann jede Apparatur auch mit den Schülern entwickelt werden.

Importiertes Objekt



 Beispiele für Plattenaufbauten 

Aufbau eines Modells für die multiplikative Verteilung nach Wiederholt.

Importiertes Objekt

Die "Gasbar"

Hier können Schüler die Vergleichsgase für die Gaschromatographie "zapfen"

Importiertes Objekt

Pyrolyse von "Plastik" - Tüten

Importiertes Objekt

Katalytische Hydrierung - eines der schönsten Experimente in der OC

Importiertes Objekt

Photochlorierung von Methan und Gaschromatographie

Importiertes Objekt

Hier werden "Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen": Im linken Teil wird Chlor erzeugt, mit Erdgas zur Reaktion gebracht und im rechten Teil dem AK-LowCost-GC die Reaktionsprodukte untersucht.




 Vorteile und Nachteile des UES 

Vorteile des Systems:

  • Alles ist 'mit einem Griff' einsatzbereit!
  • Die Arbeit an der Apparatur fällt nicht vor dem Einsatz sondern evtl. nachher an (Reinigen und Zusammensetzen).
  • Kein Zusammensucher von Einzelteilen in der Sammlung.
  • Hier passen die Einzelteile alle zusammen
  • Stabiler Aufbau, so dass man teils mit einer Hand bedienen kann
  • Für Schüler sehr übersichtlich. Erhöhung der Übersichtlichkeit noch durch die Möglichkeit der Beschriftungen auf der Platte.
  • Strom-, Gas- und Wasseranschlüsse können durch festinstallierte Übergangsstücke sicher angebracht werden..


Nachteile des Systems:

  • Herstellung benötigt einen gewissen Aufwand und etwas handwerkliches Geschick (oder Beziehungen zur Elternschaft bzw. Zum technischen Personal).
  • Größerer Platzbedarf in der Sammlung gegenüber der Aufbewahrung von Einzelteilen.
  • Alle Kollegen müssen 'mitspielen', vor allem nach Gebrauch so schnell wie möglich wieder funktionsfähig zusammenbauen.





 Literatur-Hinweis 

Zum Teil erschienen in : MNU, Heft 3 (1999), Seite 165-170


 
Letze Bearbeitung: