| Beschreibung des Experiments im PDF-Format mit Stücklisten, Aufbauzeichnungen, Durchführungshinweisn etc. |
---|
| zeigt an, ob von dem Experiment ein Videoclip / Film vorhanden ist. Ein Film sagt mehr als tausend Worte. |
---|
| In der Herstellungsanleitung im PDF-Format finden Sie Materiallisten und Aufbauhinweise, wenn Sie bestimmte Teile des Experiments nicht kaufen aber leicht selbst herstellen können. |
---|
| Zeigt die Herstellung als 'How To Build'- Video |
---|
| |
---|
Nummer | Titel |
---|
|
LowCost / Halbmikrotechnik- Experimente |
A00 | Einfache Experimente mit Medizintechnik (Herstellen einiger Teile) | |
A00a | Umgang mit dem Gasbrenner | |
A00c | Glasbearbeitung im Unterricht | |
A00k | Teilchenmodell: Schmelzen | |
A00m | Teilchenmodell: Aggregatzustände | |
A01 | "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse | |
A01a | "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante | |
A01b | Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse | |
A01c | Wasser: Glimmspanprobe | |
A01d | Dichteanomalie des Wassers | |
A01k | Wasser: Spezielle Eigenschaften | |
A01m | Wasser: Dedeutung | |
A01p | Wasser: Im Körper (Biologie) | |
A01r | Wasser: ist zum Waschen da (Lustiges Lied) | |
A02 | Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff | |
A02a | Wasser: Synthese aus Wasserstoff und Sauerstoff | |
A02c | Qualitative Synthese von Wasser - Die wütende Kaffeedose | |
A03 | Wasser: Halbquantitative Synthese | |
A03a | Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer | |
A03b | Wasser: Synthese zu Wasserdampf | |
A02b | Qualitative Synthese von Wasser - Vorversuche | |
A04 | Sauerstoffanalyse der Luft | |
A05a | 1. Brennen von Kalk | |
A05b | 2. Löschen von Branntkalk | |
A05c | 3. Abbinden von Löschkalk | |
A05d | Löschkalk im Chiemgau | |
A05e | Wir bauen Objekte aus Kalkmörtel | |
A05f | Ein Schiff auf dem "Kohlendioxid - Meer" | |
A05g | Kohlenstoffdioxid löscht Feuer | |
A05h | Herstellung von CO2-Trockeneis | |
A05j | Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht | |
A06 | Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft | |
A07 | Einfache Gasherstellung | |
A08 | Bestimmung der Dichte/ Molmase von Gasen | |
A08a | Bestimmung der molaren Masse von Magnesium | |
A09a | Ammoniak-Springbrunnen | |
A09b | Chlorwasserstoff-Springbrunnen | |
A10 | Herstellung und Eigenschaften von Chlor | |
A11 | Beobachtung der Ionenwanderung | |
A12 | Feuer&Flamme: Benzinexplosion im Filmdöschen | |
A12a | Bau eines Piezozünders | |
A13 | Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete | |
A13a | Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Druck | |
A13b | Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur | |
A14a | Feuer&Flamme: Wachsexplosion | |
A14b | Feuer&Flamme: Entflammen von Wachs | |
A14c | Feuer&Flamme: Weitere Versuche zur Kerze | |
A14d | Feuer&Flamme: Wachsbrand an der Reagenzglasmündung | |
A14d1 | Feuer&Flamme: Brennen auch bei Holz, Papier etc. nur die Gase? | |
A14e | Feuer&Flamme: Der Docht | |
A14f | Feuer&Flamme: Löschen von Benzinbränden | |
A14f1 | Feuer&Flamme: Kupferspirale | |
A14f2 | Feuer&Flamme: Wir konstruieren einen Feuerlöscher | |
A14g | Feuer&Flamme: Entflammen verschiedener Benzinsorten | |
A14g1 | Feuer&Flamme: Entflammen von Brennergas | |
A14g2 | Feuer&Flamme: Warum sind Flammen fast immer gelb? | |
A14h | Feuer&Flamme: Die Rolle des brandfördernden Stoffes | |
A14h1 | Exkurs: Pneumatisches Auffangen von Gasen | |
A14h2 | Feuer&Flamme: Verbrennungen in reinem Sauerstoff | |
A14h3 | Feuer&Flamme: Wird Eisen beim Verbrennen leichter? | |
A14h4 | Feuer&Flamme: Wird eine Kerze beim Verbrennen leichter? | |
A14i | Feuer&Flamme: Knallt wie der 'steyrische Hochzeitsböller' | |
A14j | Feuer&Flamme: Die Erdgasmamba | |
A14k | Feuer&Flamme: Kann man Papier mit einer Kerze entflammen? | |
A14l | Feuer&Flamme: Der Flammentod eines Gummibärchens | |
A14l1 | Feuer&Flamme: Wunderkerzen unter Wasser | |
A14m | Feuer&Flamme: Der Petroleumzerstäuber | |
A14n | Feuer&Flamme: Zündung im Automotor | |
A14o | Feuer&Flamme: Brandfrage für Feuerexperten | |
A14p | Feuer&Flamme: Feuerspucken | |
A14q | Feuer&Flamme: Feuer-Tornado | |
A14r | Feuer&Flamme: Feuer im Schlauch (Spirale) | |
A14s | Feuer&Flamme: Das pulsierende Herz | |
Qualitative anorganische Analyse |
B00 | Qualitative anorganischen Analyse - Grundlagen | |
B01 | Reagenzien für die qualitative anorganische Analyse | |
B02 | Qualitative Analyse: Anionen | |
B03 | Qualitative Analyse: Kationen | |
B04 | Flammenfärbung | |
B04a | Flammenfärbung mit Ultraschallzerstäuber | |
B05 | Trennungsgang : Beispiel: Erdalkali - Gruppe | |
Quantitative Analyse - Titrationen/Gravimetrie |
C00 | Maßanalyse (Titrationen) - Grundlagen | |
C00c | Äquivalenzpunktbestimmung mit der DreiGeradenMethode (vorläufig) | |
C01a | Pipettenbütette (Bürettenvarianten) | |
C01b | Selbstbau einer Gleichlaufbürette | |
C01c | Selbstbau einer "Waagenbürette" | |
C02 | Titrationsübung | |
C03 | Fällungstitration: Bestimmung des Chloridgehaltes einer Wasserprobe | |
C04 | Manganometrie: Bestimmung des Kaliumpermanganat-(KMnO4)-Verbrauchs einer Wasserprobe | |
C05 | Iodometrie: Bestimmung des Sauerstoffgehaltes einer Wasserprobe | |
C06 | Komplexometrie: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumionengehaltes einer Wasserprobe | |
C10 | Quantitative Analyse von Silberoxid | |
C11 | Quantitative Synthese: Welche Formel hat Kupferoxid? | |
Konduktometrie-elektrische Leitfähigkeit |
D00a | Konduktometrie - Messung der elektrischen Leitfähigkeit - Grundlagen | |
D01 | Aufbau einfacher elektrischer Schaltungen: 'Leitfähigkeit' einer Glühbirne | |
D01b | Bau eines empfindlichen Leitfähigkeitsprüfers | |
D02 | Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen | |
D03 | Bestimmung der Äquivalentleitfähigkeit von Säuren, Laugen und Salzlösungen | |
D04 | Best. der Äquivalentleitfähigkeit und der Dissoziationskonstanten von Essigsäure | |
D05 | Best. der Äquivalentleitf. und der Dissoziationskonstanten von Essigs. (Variante) | |
D06 | Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure | |
D07 | Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure | |
D08 | Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben | |
D09 | Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung | |
D10 | Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge | |
D10l | LowCost: Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge | |
D11 | Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge | |
D12 | Konduktom. Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge | |
D13 | Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge | |
D14 | Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure | |
D15 | Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure | |
D16 | Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure | |
D17 | Verseifung von Ethansäureethylester | |
D18 | Harnstoffspaltung durch Urease | |
D19 | Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan | |
D20 | Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan | |
D21 | Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan | |
D22 | MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure | |
D23 | Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum | |
Potentiometrie - Spannung |
E00a | Potentiometrie - Messung der Potentialdifferrenz (Spannung) - Grundlagen | |
E01 | Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen | |
E02 | Bestimmung der Konzentration von Silberionen | |
E03 | Laden und Entladen eines Bleiakkus | |
E03a | Die Zink-Iod-Zelle (Der didaktische Wunderakku) | |
E03b | Motor mit kleiner Stromaufnahme | |
E04 | Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung | |
E04a | Einacher Titrierklotz | |
E04b | Bau einer einachen Halterung für Elektroden | |
E05 | Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriunthiosulfat - Lösung | |
E06 | Verfolgung einer oszillierenden Reaktion | |
E07a | Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie | |
E07b | Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie | |
E07c | Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie | |
E07d | Elektrochemische Spannugsquelle: Cu/Zn- Leitungswaaser -Batterie | |
E08 | Elektrochemische Spannugsquelle: Mg/I2-Batterie | |
E09a | Elektrochemische Spannugsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie | |
E09b | Elektrochemische Spannugsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto | |
E10 | Elektrochemische Spannugsquelle: Al/O2-'RedBull' - Batterie | |
pH-Wert |
F00a | pH-Messung - spezielle Potentiometrie - Grundlagen | |
F01 | Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST) | |
F02 | pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung) | |
F03 | Titration von Salzsäure mit Natronlauge | |
F03l | Titration von Salzsäure mit Natronlauge mit 'easy pH' | |
F04 | Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung) | |
F04a | Titration von Speiseessig mit Natronlauge | |
F05 | Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge | |
F06 | Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge | |
F07 | Titration von Malonsäure mit Natronlauge | |
F07a | Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge | |
F08 | Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure | |
F09 | Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure | |
F10 | Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken | |
F10a | Titration von COLA-Getränken | |
F11 | Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser | |
F12 | Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan | |
Thermometrie - Temperatur |
G00a | Thermometrie - Temperaturmessung - Grundlagen | |
G00 | Temperatur(en) einer Kerzenflamme: Wer misst, misst Mist! | |
G01 | Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters | |
G02 | Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid) | |
G03 | Bestimmung derMolare und spezifische Schmelzwärme von Eis | |
G04 | Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol | |
G05 | Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat | |
G06 | Bestimmung der Neutralisationsenthalpie | |
G07 | Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid | |
G08 | Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink) | |
G09 | Verbrennungswärmen einiger Alkohole | |
G10 | Bestimmung des Heizwertes von brennbaren Lebensmitteln | |
G11 | Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen) | |
G12 | Bestimmung Kondensationswärme von Wasser | |
G13 | Druckverflüssigung - Kühlschrank | |
G14 | Rektifikation bzw. Destillation von Rotwein | |
G15 | Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge | |
G16 | Verhalten von Wasser beim Erhitzen | |
G17 | Entzündungstemperatur eines Streichholzes | |
G18 | Entzündungstemperaturen von Erdgas und Campinggas | |
Gravimetrie - Masse |
H01a | Gravimetrie : Verdunstung von Ether | |
H01b | Gravimetrie : Verdunstung von Ethanol | |
H01c | Gravimetrie : Wasseraufnahme von Schwefelsäure | |
H02 | Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik) | |
H03 | Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Iodid-Lösung | |
Fotometrie - Spektrometrie |
I00a | Fotometrie und Spektrometrie - Grundlagen | |
I00a1 | Spektrometer und Fotometer in der Schule | |
I00a2 | Lichtwerkstatt - Licht und Farbe | |
I01 | Zusammenhang zwischen Konzentration, Transmission und Extinktion | |
I02 | Transmissionsspektren z.B. von Bromthymolblau bei verschiedenen pH-Werten | |
I03 | Extinktions- bzw. Absorptionsspektren einfach und schnell mit Diodenarrayfotometern | |
I04 | Bestimmung des Kupferanteils im Messing | |
I05 | Bestimmung von Eisen-Ionen mit Rhodanid-Lösung | |
I06 | Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge (Reaktionskinetik) | |
I07 | Reaktion von Kristallv. mit Natronlauge (T- Abhängigkeit der Geschw.-konst.) | |
I08 | Anthracen-Pikrat-Gleichgewicht (MWG) | |
I09 | Anthracen-Pikrat-Gleichgewicht (T- Abhängigkeit) | |
I10 | Entfärbung von Tinte mit Wasser | |
Chromatografie -besonders GC |
K00 | Chromatographische Trennung - Grundlagen (ältere Fassung) | |
K00a | Trennung durch Adsorption - Ein märchenhaftes Prinzip | |
K00b | Rechnerische Simulation zur Verteilung | |
K00bl | Rechnerische Simulation zur Verteilung | |
K00c | Übergang von der Dünnschicht zur Gas-Chromatografie | |
K00d | Wichtige Detektoren | |
K01 | Einführung in die Chromatographie | |
K01a1 | Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide | |
K01a2 | Schnellversuch zu den Kapillarkräften | |
K01a3 | Schnellversuch zu Adsorption/Desorption | |
K01a4 | Schnellversuch zur Verteilung | |
K01b | Schnellversuch zur GL- muliplikativen Verteilung | |
K01c1 | Kleine einführende Experimente mit dem AK LowCost-GC | |
K01c2 | Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor) | |
K02 | Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten | |
K02a | Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben | |
K03 | Trennung von Blattpigmenten mit Säulenchromatografie | |
K03a | DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie) | |
K04 | LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches | |
K04a | LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04 | |
K04a | LC-GC 'Birnchen-Knacker' einfach und risikolos | |
K04b | LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas | |
K04c | LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz | |
K04d | LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor | |
K04e | LC-GC Befüllen der Säulen für den Gaschromatographen | |
K04f | LC-GC Die Gasbar | |
K04g | LC-GC Einsatz in der Kriminalistik | |
K05 | LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte | |
K06 | GC Trennung von Leichtbenzin | |
K07 | GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte | |
K08 | GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika | |
K08ag | LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren | |
K08bg | LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline | |
K08cg | LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten | |
K08dg | LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein | |
K08ds | LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen | |
K09 | GC Verfolgung der Verseifung bzw. Esterbildung von Ethansäureethylester | |
K09g | LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bzw. Verseifung von Ethansäureethylester | |
K09ag | LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig | |
K10 | LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte | |
K11 | LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen | |
K12 | LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan | |
K13 | LC-GC Chlorierung von Ethen | |
K14 | LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln | |
K14g | LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln | |
K15 | LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas | |
K16 | LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten | |
K16a | LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung | |
K17 | LC-GC: Herstellung von Biogas | |
K18 | LC-GC: Herstellung von Biowasserstoff | |
Organische Analyse (und Reaktionen) |
L01 | Organische Chemie: Qualitative Organische Elementaranalyse | |
L01a | Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H) | |
L01b | Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Alkohol - nur: C und H) | |
L02 | Quantitative organische Elementaranalyse nach Liebig | |
L03 | Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse nach Rinschen | |
L04 | Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse (nur Kohlenstoff) | |
L05 | Quantitative Halogenanalyse nach Schöninger | |
L06 | Quantitative Kohlenstoffanalyse bei Gasen, die kein N und S enthalten | |
L06a | Anzahl der "H"-Atome bei Kohlenwasserstoffen | |
L07 | Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer) | |
L07a | Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer) | |
L08 | Bestimmung der Molmasse (Heizofenmethode) | |
L09 | Bestimmung der Siedetemperatur | |
L10 | Bestimmung der Schmelztemperatur | |
L11 | Bestimmung der Dichte | |
L12 | Bestimmung des Brechungsindexes (Refraktometrie) | |
L13 | Polarimetrie | |
Strom |
M01a | Messungen des Stroms: Bestimmung der Faraday-Konstanten | |
M01b | Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost | |
M01c | Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle | |
Mehrkanalmessungen |
N01 | U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne | |
N01a | U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure | |
N01b | U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure | |
N01c | U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie) | |
N01d | U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle | |
N01e | U-I: Kennlinie eines Solarmoduls | |
N01f | U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz | |
N02a | pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck | |
N02b | pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Gleichlaufbürette | |
N02c | pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-Motorbürette | |
N02d | pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Motorkolbenbürette (T80) | |
N02e | pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Waagenbürette | |
N02f | pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-FM04 (Tropfenzähler) | |
N03 | m-T: Verdunsten von Ether und anderen niedrig siedenden Flüssigkeiten | |
N04a | LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Salzsäure | |
N04b | LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Essigsäure | |
N05 | T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat | |
N05a | T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt | |
N05b | T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel | |
N05c | T-T-T-T: Fraktionierte Destillation von Erdöl | |
N06 | I-d: Solarmodul: Abhängigkeits des Fotostroms vom Abstand | |
N07 | I-a: Solarmodul: Abhängigkeits des Fotostroms vom Winkel
| |
N10 | Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze | |
All-Chem-Misst ohne Computer |
O01 | ACMII: Zeitmessung - Kühlschrankprinzip
| |
O01a | ACMII: Langzeitmessung - Raumtemperatur
| |
O02 | ACMII + Hand- bzw. Fußtaster, Beispiel: pH-Titration
| |
O03 | ACMII + AK-Tropfenzähler, Beispiel: pH-Titration
| |
O04 | ACMII + AK-Motorbürette, Beispiel: pH-Titration
| |
O05 | ACMII + Sartorius-Waage, Beispiel: pH-Titration
| |
O06 | ACMII + AK-Gleichlaufbürette, Beispiel: pH-Titration
| |
Experimente aus der Biologie |
P02 | Temperatur beim Keimen von Erbsen | |
P02a | Zellatmung beim Keimen von Erbsen - Verfolgung des O2-Gehalts | |
P02b | Zellatmung beim Keimen von Erbsen - Verfolgung des CO2 Gehalts | |
P03c | Sauerstoff-/Kohlendioxidgehalt der Atemluft - Verfolgung mit Vernier-Geräten | |
P04c | Zellatmung/Fotosynthese bei Kirschlorbeer - Verfolgung mit Vernier-Geräten | |
P20a | Menschliche Atmung - Verfolgung mit Vernier-Geräten | |
P20b | Menschliche Atmung - Verfolgung mit NEULOG-Geräten | |
P21 | Menschliche Atmung - Lungenvolumen mit NEULOG-Spirometer | |
P23a | Hautwiderstandsmessungen mit den 3 Fragezeichen | |
P23b | Hautwiderstandsmessungen mit Cassy | |
P23c | Hautwiderstandsmessungen mit NeuLog | |
P25 | Herzfrequenz Puls mit Polar-Uhr | |
P25b | Puls mit Cassy | |
P25c | Puls mit NeuLog | |
P25d | Puls mit Vernier | |
P25e | Pulse Oimeter CMS50EW | |
P27a | EMG-Messungen (Finger mit Elektrophysiology - PHYWE) | |
P27b | EMG-Messungen Unterarm mit Cassy | |
P28b | Kniesehnenreflex mit Cassy | |
P29a | EOG-Messungen mit Elektrophysiology - PHYWE | |
P30a | EKG-Messungen mit Elektrophysiology - PHYWE | |
P30b | EKG-Messungen mit Handheld ECG Monitor MD100A1 | |
Messgeräte im chemischen (Härte-)Test |
Qn01a-1-1 | ACM Jr. AK Analytik - Strom/Spannungskurve | |
Qn01a-1-2 | ACM II AK Analytik - Stromspannungskurve | |
Qn01a-2-1 | Neulog USB - Stromspannungskurve | |
Qn01a-2-2 | Neulog Wifi - Stromspannungskurve | |
Qn01a-3-1 | Pasco USB Link - Stromspannungskurve | |
Qn01a3-2 | Pasco Sparklink - Stromspannungskurve | |
Qn01a-4-1 | Phywe Cobra 4 - Stromspannungskurve | |
Qn01a-5-1 | Vernier Logger Pro - Stromspannungskurve | |
Qn01a-5-2 | Vernier AK Analytik - Stromspannungskurve | |
Qn01a-5-3 | Vernier LabQuest2 - Stromspannungskurve | |
Qn01a-6-1 | LD Cassy Lab - Stromspannungskurve | |
Qn01a-6-2 | Cassy Analytik - Stromspannungskurve | |
Qn01a-6-3 | LD Cassy Lab2 - Stromspannungskurve | |
Qn01a-7-1 | Fourier LabMate - Stromspannungskurve | |
Qn02a-1-1 | ACM Jr. AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-1-2 | ACM II AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-2-1 | Neulog USB - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-2-2 | Neulog Wifi - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-3-1 | Pasco Xplorer GLS - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-3-2 | Pasco Sparklink - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-4-1 | Phywe Cobra 4 - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-5-1 | Vernier Logger Pro - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-5-2 | Vernier AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-5-3 | Vernier LabQuest 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-6-1 | LD Cassy Lab - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-6-2 | Cassy AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-6-3 | LD Cassy Lab 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn02a-7-1 | Fourier Lab Mate - Konduktometrische und potenziometrische Titration | |
Qn05-1-1 | ACM Jr. AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-1-2 | ACM II AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-1-3 | ACM WLAN - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-2-1 | Neulog USB - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-2-2 | Neulog Wifi - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-3-1 | Pasco Xplorer GLX - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-3-2 | Pasco Sparklink - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-4-1 | Phywe Cobra 4 - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-5-1 | Vernier Logger Pro - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-5-2 | Vernier AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-5-3 | Vernier LabQuest 2 - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-6-1 | LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-6-2 | Cassy AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-6-3 | LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Qn05-7-1 | Einstein Lab Mate - Schmelz- und Abkühlungskurve | |
Unterrichtssequenzen |
U01 | Der technische Kalkkreislauf | |
U03 | Feuer und Flamme | |
U05 | Wie gelangt man zur Formel von Wasser? | |
U07 | Elemente und Familien | |
U09 | Aufbau der Materie | |
U11 | Chemisches Rechnen | |
U13 | Vom Leit- zum pH-Wert | |
U21 | Vom Apfel zur Plastiktüte | |
U31 | Chemie - kurz und bündig | |
Infoblätter: Chemie - kurz und bündig |
V00 | Allgemeine Betriebsanweisung für Schülerinnen und Schüler | |
V01 | Elemente, Namen, Zahlsilben | |
V02 | Begriffe, Definitionen (chermische Vokabeln) | |
V03 | Atommodelle | |
V03a | Atommodelle mit Zeichnungen | |
V04 | Ein Verkürztes Periodensystem | |
V05 | Chemische Bindungen - die ultimative Übersicht | |
V06 | Namen anorganischer Verbindungen | |
V07 | Formeln-Gleichungen (Das Kappenberg'sche "Idiotenschema") | |
V07a | Mol - Einführung als Comic | |
V08 | Oxidation und Reduktion | |
V09 | Säuren und Basen | |
V10 | AC: Wasserstoff | |
V11 | AC: Alkalimetalle | |
V12 | AC: Erdalkalimetalle | |
V12a | AC: Erdalkalimetalle Kalkkreislauf | |
V12b | AC: Erdalkalimetalle Hundegrotte | |
V13 | AC: Elemente der 3.Hauptgruppe | |
V14 | AC: Elemente der 4.Hauptgruppe | |
V15 | AC: Elemente der 5.Hauptgruppe | |
V15a | AC: Elemente der 5.Hauptgruppe - Die industrielle Amminiak-Synthese | |
V16 | AC: Chalkogene | |
V17 | AC: Halogene | |
V18 | AC: Edelgase | |
V19 | AC: Nebengruppenelemente | |
V21 | OC: Alkane | |
V22 | OC: Funktionelle Gruppen | |
V23 | OC: Halogenalkane | |
V24 | OC: Alkene, Alkine, Aromaten | |
V25 | OC: Alkohole, Aldehyde, Ketone, Säuren, Ester | |
V26 | OC: Fette, Seifen, Zucker Eiweiße | |
Übungsblätter (zu den Infoblättern) |
W01 | Elemente, Zahlsilben, Gesetze | |
W01L | Lösungen: Elemente, Namen, Zahlsilben | |
W02 | Chemische Begriffe, Definitionen (Vokabeln) | |
W02L | Lösungen: Chemische Begriffe, Definitionen | |
W03 | Atombau - Periodensystem | |
W03L | Lösungen:Atombau - Periodensystem | |
W04 | Ein Verkürztes Periodensystem | |
W04L | Lösungen: Ein Verkürztes Periodensystem | |
W05 | Die chemische Bindung | |
W05L | Lösungen: Übungen zur chemischen Bindung | |
W06 | Namen anorganischer Stoffe | |
W06L | Lösungen: Namen anorganischer Stoffe | |
W07a | Formeln und Stoffmengen, Mol | |
W07aL | Lösungen: Formeln und Stoffmengen | |
W07b | Reaktionsgleichungen (mit Rückseite) | |
W07bL | Lösungen: Reaktionsgleichungen | |
W07c | Stöchiometrische Aufgaben (mit Rückseite) | |
W07cL | Lösungen: Stöchiometrische Aufgaben | |
W15a | Die industrielle Ammoniak-Synthese | |
W15b | Die Ammoniak-Synthese - Multiple Choice | |
W15bl | Die Ammoniak-Synthese - Multiple Choice Lösungen | |
W22 | OC: Funktionelle Gruppen | |
W22L | Lösungen: OC-Funktionelle Gruppen | |
AK Labor |
X000 | Übersicht: Programm AK Labor | |
X001 | AK - Riddle | |
X001a | AK Riddle Fragen | |
X002 | Hangman | |
X003 | Der Große Preis | |
X003a | Der große Preis - Fertige Ratewände | |
X110 | Elektrische Ladungen und Bindungen | |
X120 | Säuren und Basen- Einfache Simulationen | |
X122 | Fällung - Einfache Simulationen | |
X130 | pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus) | |
X140 | Elektrische Leitfähigkeit (in Lösungen) | |
X150 | Teilchen - Gasgesetze | |
X160 | Sack - Reaktionskinetik | |
X170 | Multiplikative Verteilung - animeirte Simulation | |
X172 | AK Chromatograf - Simulator | |
X201 | ChemRech - Rechnen + Daten | |
X202 | ChemSolve für chemische Textaufgaben | |
X203 | TitraCalc - Berechnen von Titrationskurven | |
X204 | Rasmol - Moleküldarstellungen | |
X205 | nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe | |
X206 | FormelFix - Formeln --> Namen und Namen --> Formeln | |
X207 | Periodensystem und Datenbank | |
X208 | Datenbank Schulchemikalien | |
X208a | QR Reader zur Datenbank Schulchemikalien | |
X301 | Elemente Wissen | |
X302 | Periodensystem Kennen | |
X303 | Chemiebaukasten | |
X304 | Formeln & Namen | |
X305 | Gleichungen | |
X306 | Mol & Co | |
X306a | Molcomic | |
X307 | Säuren und pH | |
X308 | Red & Ox | |
X309 | Titrationstrainer | |
X310 | Chemiker Test | |
X400 | Sound schalten | |
X501 | AK Master | |
X502 | AK Editor | |
X600 | Komplette Beschreibung allr Programme von AK Labor | |
Spektroskopie und Spektren |
Y01 | Spektroskopische Methoden - Inhalt | |
Y10 | Atom-Spektroskopie - Einführung | |
Y20 | IR-Spektroskopie - Einführung | |
Y21 | IR-Spektroskopie - Tabelle | |
Y22 | IR-Spektrometrie - Aufgaben | |
Y30 | NMR-Spektroskopie - Einführung | |
Y31 | NMR-Spektroskopie - Tabelle | |
Y32 | NMR-Spektrometrie - Aufgaben | |
Y40 | Massenspektrometrie - Einführung | |
Y41 | Massenspektrometrie - Tabellen | |
Y42 | Massenspektrometrie - Aufgaben | |
YP000 | Kombinierte Aufgaben zur Spektroskopie (193) | |
Y61 | Index der kombinierten Aufgaben | |
Y71 | Musterlösungen zu den kombinierten Aufgaben | |
Y81 | Lösungen zu den kombinierten Aufgaben | |
Y91 | Hinweise zu Materialien und Literatur | |
Anzahl der Experimente: 475
|
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr! Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren. |